Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Salix berberifolia Previous | Next >

: - Salix berberifolia Pall.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!



Niederliegender Unterstrauch; Stamm teilweise eingegraben; Äste wurzelnd, dicht
dicht mit Resten von verwelkten Blättern bedeckt, bis 35 cm lang, die
gelblich-braun; Blattstiele 1 -4 cm lang; Nebenblätter selten vorhanden,
lanzettlich, drüsig -gezähnt, kürzer als die Blattstiele; Blattspreiten 1 -2 cm
lang und 0,3-1 cm breit, steif, beidseitig hellgrün, kahl,
glänzend, deutlich geädert, in Größe und Form variierend, typischerweise elliptisch,
gezähnt oder stachelig-gezähnt oder eingeschnitten -gezähnt mit zurückgebogenen, drüsig-gespitzten
Zähnen, oder (v. B rayi Ldb. pro spec.) verkehrt eiförmig, zur Basis hin verschmälert, stachelig

gezähnt; Kätzchen mit oder nach den Blättern, an Seiten- oder Endzweigen,
blattstielig, aufrecht, ca. 1-2 cm lang, eiförmig, zylindrisch werdend, dicht, der
Stempel bis 4 cm lang in der Frucht; Schuppen verkehrt eiförmig, stumpf, manchmal zurückgebildet,
dunkelbraun oder kirschrot, ziemlich dicht mit weißen Haaren besetzt, selten
kahl, violett; Staubblätter 2, deutlich, kahl; Fruchtknoten kegelig-zylindrisch,
stumpf, grün, violett werdend, typischerweise kahl (var. lejocarpa
Trautv.), selten behaart (var. eriocarpa Trautv.), der Stiel überragt
der Stiel über die längliche, stumpfe oder spitz zulaufende Drüse hinausragt; Griffel bis 0,5 mm lang, oft
2 -geteilt bis zur Basis, die divergierenden Lappen gespalten. Juni - Juli.


Vorkommen: Asien, Europa
 Alpines Moos und Flechten oder kiesige Tundra. 


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Asien
Europa