Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Anthotroche pannosa Endl.

© Chris
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Anthotroche blackii F.Muell.
Anthotroche blockii F.Muell.
Anthotroche healeana F.Muell.
Anthotroche healiana F.Muell.
Wuchsform: Dicht wollig- oder körnig-filzig behaart mit nicht-drüsigen, verzweigten Haaren und kleineren drüsigen Haaren. Die Pflanze ist graugrün bis weißlich gefärbt.Blätter: Breit-eiförmig, kreisförmig, eiförmig oder elliptisch, gelegentlich umgekehrt-eiförmig bis schmal-eiförmig. Meist 10–30 mm lang und 5–15 mm breit, wobei die jungen Blätter größer sind. Blattstiele bis zu 5 mm lang oder sehr kurz.Blütenstand: Achselständig, einzeln oder in 2–3-blütigen Gruppen, manchmal in blattähnlichen Ähren angeordnet. Blütenstiele fehlen oder sind bis zu 2,5 mm lang.
- Kelch: 4,5–9,5 mm lang; Lappen 3–6,5 mm lang.
- Krone: 7–13 mm lang, die Röhrenform weitet sich abrupt zum Saum hin. Die Farbe ist tief grünlich-gelb mit violetten Streifen, gelegentlich schwarz. Kronlappen 3–6,5 mm lang, violett-schwarz, manchmal mit schmalem weißen Rand.
- Staubblätter: Hervortretend.
Vorkommen: Lebensraum: Sanddünen, Sandebenen oder sandige Erhebungen in niedrig gelegenen salzhaltigen Gebieten. Häufig in Wäldern, Mallee, Strauchland oder Heidevegetation.Verbreitung: Weit verbreitet vom Binnenland des südwestlichen Westaustraliens bis zur Großen Victoria-Wüste.