Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Corydalis repens Mandl & Muehld.
China: 全葉延古月索 quányè yánhusuŏ
Englisch: creeping corydalis
Russisch: хохлатка ползучая

© Valery Kambalin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Corydalis lineariloba var. micrantha Ohwi
Corydalis lineariloba var. papillata (Ohwi) Ohwi
Corydalis repens var. manshurica Skvortsov
Corydalis repens var. pubescens Skvortsov
Corydalis repens var. repens
Corydalis turtschaninovii var. papillata (Ohwi) Ohwi
Pistolochia repens (Mandl & Muehld.) Soják
Mehrjährige Pflanze, mit kugeliger Knolle, 1,0–1,5 cm im Durchmesser. Stängel niedrig, 8–15 cm hoch, der untere unterirdische Teil vom Knollenansatz bis zum schuppenförmigen Blatt ist schlank und fadenförmig. Zweig aus der Achsel des schuppenförmigen Blattes meist ähnlich dem Stängel.Blätter: 2, mit langen Blattstielen. Blattspreite breit, doppelt dreizählig; das obere Blatt (selten beide Blätter) dreifach dreizählig. Segmente lang gestielt, die seitlichen Segmente stehen einander gegenüber. Lappen kurz gestielt, meist groß, länglich, stumpf oder spitz, ganzrandig, selten kammartig eingeschnitten in länglich-distale Läppchen.Blütenstand: Kleine, relativ kompakte Traube. Hochblätter ganzrandig, lanzettlich oder länglich, klein. Blütenstiele fadenförmig, etwas länger als die Hochblätter, in der Fruchtzeit länger als die Hochblätter, 10–15 mm lang, geneigt oder hängend. Kelchblätter winzig, pfriemlich.Krone: Klein, ca. 15 mm lang, aufrecht, weißlich. Lippen der äußeren Kronblätter innen bläulich, mit breiter Kerbe an der Spitze. Untere Kronblätter ohne Basaltuberkel. Sporn aufrecht, relativ dick, stumpf, etwas länger als die Kronblätter. Innere Kronblätter an der Spitze dunkel, mit heller, hoher Kielform entlang des Rückens.Früchte: Kapseln oval, kurz, bis 10 mm lang, 4–5 mm breit, spitz, mit schlanken Wänden. Griffel schlank. Narbe umgekehrt-dreieckig, mit feinen warzigen Zähnen an der Spitze. Samen 1,8 mm groß, glänzend, rötlich-schwarz, unauffällig punktiert. Arillus schmal bandförmig, häutig, ausgebreitet.Blütezeit:
Vorkommen: April. Lebensraum: Wälder und Sträucher. Verbreitung: Ostasien