Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Corydalis pallidiflora Previous | Next >

: - Corydalis pallidiflora (Rupr.) N.Busch

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Capnites emanuelii (C.A.Mey.) Rupr.
Capnites pallidiflora Rupr.
Corydalis emanueli var. pallidiflora (Rupr.) Lipsky
Corydalis heteropetala subsp. grandiflora Michajlova
Corydalis heteropetala subsp. grandiflora Mikhailova
Corydalis pallidiflora (Rupr.) N.Busch
Corydalis pauciflora var. pallidiflora (Rupr.) Rupr.
Corydalis pauciflora var. pallidiflora (Rupr.) Trautv.
Corydalis portenieri Mikhailova
Pistolochia emanuelii (C.A.Mey.) Soják
Pistolochia pallidiflora (Rupr.) Soják


Mehrjährige Pflanze, die eine gelbblühende Variante von Corydalis emanueli darstellt. Ähnlichkeit: Sie ist in allen Merkmalen C. emanueli ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch ihre Blütenfarbe und einige Details der Blütenstruktur.Blüten: Schwefelgelb, 20–30 mm lang, meist 25 mm. Stängel: Oft unverzweigt in den Achseln der Blätter, selten mit Zweigen.Blätter: Grün oder glauke-grün. Läppchen der Blätter länglich, stumpf. Tuberkel an der Basis des unteren Kronblatts größer als bei C. emanueliLappen der Kronblätter breiter.Blütezeit: Juli. 


Vorkommen: Lebensraum: Alpine Wiesen in Höhenlagen von 2.500–3.300 m. Verbreitung: Kaukasus.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien