Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Corydalis inconspicua Bunge ex Ledeb.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Capnodes inconspicuum (Ledeb.) Kuntze
Capnodes karelinianum (Walp.) Kuntze
Capnoides inconspicua Kuntze
Capnoides kareliniana (Pritz. ex Walp.) Kuntze
Corydalis capnoides subsp. tenella (Kar. & Kir.) Kamelin
Corydalis inconspicua Bunge
Corydalis inconspicua subsp. tenella (Kar. & Kir.) Kamelin
Corydalis kareliniana Pritz.
Corydalis kareliniana Pritz. ex Walp.
Corydalis tenella Kar. & Kir.
Beschreibung der Pflanze:
Wuchsform:- Mehrjährige Pflanze, mit schlanken, zarten Stängeln, 4–8 cm hoch.
- Stängel: Weißlich an der Basis, unverzweigt, kriechend zwischen Steinen.
- Grundständige Blätter: Länger oder so lang wie der Stängel.
- Blattstiele: Lang, schlank, länger als die Blattspreite.
- Blattspreite: Klein, zweimal dreizählig.
- Segmente: Dicht stehend, kurz gestielt, fiederschnittig fast bis zur Basis in 2–3 umgekehrt-eiförmige Lappen zerteilt.
- Läppchen: Weiterhin in 2–3 länglich-lineare, stumpfe, überlappende Läppchen eingeschnitten.
- Stängelblätter: Meist 2 oder 3; eines oder keines in der Mitte des Stängels, zwei in der Nähe des Blütenstandes.
- Stängelblätter: Kurz gestielt, die oberen fast sitzend, kleiner und weniger zerteilt als die Grundblätter.
- Alle Blätter: Glauk, leicht fleischig, mit kleinen blauen Punkten auf der Unterseite.
- Hochblätter: Ganzrandig, länglich-spatelförmig, kaum länger als der Blütenstand, mit blauen Punkten; die unteren Hochblätter ähneln manchmal dem Endblatt.
- Kelchblätter: Winzig, 0,5 mm breit, schuppenartig.
- Krone: Ca. 12 mm lang, rosa, Sporn und Unterseite manchmal gelblich.
- Äußere Kronblätter: Mit kleiner, spitzer Spitze.
- Untere äußere Kronblätter: Aufgeblasen, aber ohne Wölbung und ohne Sporn.
- Sporn: Zwei Drittel der Länge der Kronblätter, relativ dünn, stumpf, leicht zurückgebogen.
- Kapseln: Hängend, klein, schmal elliptisch, spitz, 10 mm lang, 3 mm breit, an aufrechten, 5–7 mm langen Blütenstielen.
- Griffel: 1–1,5 mm lang, schlank.
- Narbe: Herzförmig, unten kantig, nicht warzig-gezähnt, mit Narbengewebe entlang des gesamten Randes.
Vorkommen:
Lebensraum:
- Steinschutthalden in der alpinen Zone.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/