Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Corydalis gortschakovii Previous | Next >

: - Corydalis gortschakovii Schrenk

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Capnoides gortschakovii (Schrenk) Kuntze


  • Mehrjährige Pflanze mit einem verzweigten, unterirdischen Wurzelstock mit relativ schlanken Ästen.
  • Stängelbasis: Umgeben von kurzen, häutigen, graubraunen Schuppen, ohne bleibende Blattstiele.
  • Stängel: Einfach, relativ kräftig, 5–40 cm hoch, zart gerillt.
Blätter:
  • Grundständige Blätter: Mit kräftigen Blattstielen, die meist etwas kürzer als die Blattspreiten sind.
    • Spreite: Länglich, zwei- bis fast dreifach fiederschnittig, weich, grün oder leicht glauke.
    • Segmente: 4–5 Paare, kurz gestielt, dicht stehend, eiförmig, fiederschnittig in dicht stehende, umgekehrt-eiförmige, fiedrig eingeschnittene oder gezähnte Lappen.
    • Läppchen: Linearlänglich oder länglich, spitz oder stumpf.
  • Stängelblätter: 1 oder 2, ähnlich den Grundblättern, aber mit kürzeren Blattstielen.
Blütenstand:
  • Traube: Einfach, selten (bei sehr kräftigen Exemplaren) verzweigt; relativ kompakt, jung ährenartig-zylindrisch, mit zahlreichen dicht stehenden Blüten.
  • Hochblätter: Krautig, fiederschnittig, groß, mit linearen Segmenten; die oberen Hochblätter sind ganzrandig, länglich-linear, alle Segmente länger als die Blütenstiele.
  • Blütenstiele: Schlank, relativ lang, hängend oder bogenförmig, bis zu 20 mm.
Blüten:
  • Kelchblätter: Klein, weniger als 1 mm breit, häutig, gezähnt.
  • Krone: Orange-gelb, 20–25 mm lang, breit.
    • Lippen der äußeren Kronblätter: Breit, an der Spitze kaum gekerbt.
    • Untere Kronblätter: Mit einer großen, sackförmigen Erweiterung an der Basis.
    • Sporn: Breit, stumpf, aufrecht oder leicht eingekrümmt, so lang wie die Kronblätter.
Früchte:
  • Kapseln: Hängend, länglich, 10–15 mm breit, spitz.
  • Griffel: Schlank und lang.
  • Narbe: Ganzrandig, scheibenförmig, mit zwei schwanzförmigen Fortsätzen an der Unterseite.
Blütezeit: Juli–September.

 


Vorkommen:

Lebensraum:

  • Alpine und subalpine Wiesen, Lichtungen, manchmal steinige Hänge in der Nähe von schmelzenden Schneefeldern.
  • Höhenlage: 2.100–3.600 m.
Verbreitung: Zentralasien.


Review It Rate It Bookmark It



Наталья Бешко
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien