Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Corydalis glaucescens Regel

© ruslan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Capnodes glaucescens (Regel) Kuntze
Capnoides glaucescens Kuntze
Corydalis kolpakovskiana var. hennigii Fedde
Corydalis kolpakowskiana Regel
Corydalis kolpakowskiana var. hennigii Fedde
Fumariola glaucescens Soják
Pistolochia glaucescens (Regel) Soják
Mehrjährige Pflanze, mit einem blattlosen, unverzweigten unteren Stängelabschnitt von 1–10 cm Länge, der in einem breiten, häutigen, eiförmigen, schuppenartigen Blatt endet (ähnlich einer Scheide). Der verbleibende Teil des Stängels ist verzweigt, mit 1–3 ausgebreiteten, meist dicht gebündelten Zweigen.Stängelblätter: 2 oder 3, dünn und zart, mit langen, schlanken Blattstielen. Blattspreiten 3–7 cm lang, eiförmig, mit 2–3 Paaren von Segmenten. Untere Segmente lang gestielt, die oberen auf kurzen, fast fadenförmigen Stielen. Segmente eiförmig, fiederteilig, mit breiten, dicht stehenden, keilförmigen Lappen, die handförmig in länglich-lineare, stumpfe Läppchen eingeschnitten sind. Obere Blätter reduziert und einfach.Blütenstand: Zentraler Blütenstand auf schlankem Blütenstiel, der die Blätter überragt. Seitliche Blütenstände reduziert, mit Blättern an den Enden der Zweige verbunden. Traube locker, mit wenigen Blüten, besonders in der Fruchtzeit. Hochblätter krautig, ganzrandig, lanzettlich, zugespitzt. Blütenstiele fadenförmig, kürzer als die Hochblätter; in der Fruchtzeit länger als die Hochblätter, 10–20 mm lang, geneigt oder hängend.Blüten: Kelchblätter unauffällig. Krone 20–25 mm lang, violett-rot oder rosa. Lippen der äußeren Kronblätter breit, an der Spitze gekerbt. Untere Kronblätter an der Basis mit Tuberkel. Sporn gerade oder leicht gebogen, aufsteigend, schlank, stumpf, etwas länger als die Kronblätter.Früchte: Kapseln lanzettlich-ellipsoid, allmählich in einen Griffel übergehend, 15 mm lang, ca. 3 mm breit, mit zarten Klappen. Narbe scheibenförmig, mit kleinen warzigen Zähnen. Samen 1,5–1,8 mm groß, schwarz, sehr glänzend. Arillus lang, ein Drittel bis die Hälfte des Samenumfangs, ausgebreitet, häutig.Blütezeit: April.
Vorkommen: Lebensraum: Sträucher, Wälder, Hänge bis 1.800 m Höhe. Verbreitung: Zentralasien.