Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Corydalis fumariifolia Maxim.

© ITÔ, Hiroki
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Capnoides fumariifolia Kuntze
Corydalis ambigua f. fumariifolia (Maxim.) Y.C.Chu
Corydalis ambigua f. fumariifolia (Maxim.) Y.C.Zhu
Corydalis fumariifolia f. albiflora Y.N.Lee
Corydalis glaucescens f. fumariifolia Kitag.
Corydalis remota var. fumariifolia (Maxim.) Kom.
Mehrjährige Pflanze, mit kleiner, kugeliger Knolle und einem großen schuppenförmigen Blatt. Stängel 10–25 cm hoch, einfach oder mit einem Zweig aus der Achsel des schuppenförmigen Blattes.Blätter: Drei- bis fast vierfach dreizählig. Segmente und Lappen mit langen, schlanken Blattstielen; Lappen fast sitzend, breit umgekehrt-eiförmig, fast bis zur Basis in Läppchen zweiter Ordnung eingeschnitten, die fiederteilig in Abschnitte dritter Ordnung unterteilt sind.Blütenstand: Relativ locker blühende Traube. Hochblätter ganzrandig, länglich (Typ) oder tief und fein kammartig eingeschnitten (var. incisa M. Pop.). Blütenstiele schlank, etwas kürzer oder die unteren etwas länger als die Hochblätter. Kelchblätter winzig, unauffällig.Krone: Ca. 20 mm lang, rosa-violett. Lippen der äußeren Kronblätter nicht sehr breit, nicht gezähnt, mit Kerbe an der Spitze, ohne Spitze (Mucro). Sporn aufrecht, dick, fast sackförmig und stumpf (Typ) oder schlanker (var. incisa M. Pop.). Unteres Kronblatt an der Basis nicht knotig.Früchte: Kapseln aufrecht, linear oder länglich-linear.Blütezeit: April–Mai.
Vorkommen: Lebensraum: Wälder und Sträucher. Verbreitung: Fernost (Ussuri, Uda, Japan, Mandschurei).