Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Corydalis conorrhiza Previous | Next >

: - Corydalis conorrhiza Ledeb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Taisiia Poloshevets
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Capnites conorhiza (Ledeb.) Rupr.
Capnites macrosepala Rupr.
Capnites ochroleuca Rupr.
Capnodes conorhizum (Ledeb.) Kuntze
Capnoides conorhiza (Ledeb.) Kuntze
Corydalis araratica (Rupr.) Lipsky
Corydalis conorhiza var. araratica (Rupr.) Boiss.
Corydalis conorhiza var. brotherusiorum Fedde
Corydalis conorhiza var. ochroleuca (Rupr.) Boiss.
Corydalis conorhiza var. ruprechtii N.Busch
Corydalis conorhiza var. sommieri Fedde
Corydalis macrosepala Sred.
Corydalis macrosepala Sred. ex Trautv.
Corydalis macrosepala var. araratica Rupr.
Corydalis ochroleuca (Rupr.) Radde
Pistolochia conorhiza (Ledeb.) Soják


Mehrjährige Pflanze, mit kleiner, flacher, dunkelbrauner, kegelförmiger Knolle, 8–15 mm im Durchmesser, die unten oft (wenn auch undeutlich) in 2–5 kurze Lappen geteilt ist. Stängel 5–10 cm hoch, einfach, aufrecht, mit einem schuppenförmigen Blatt im unteren Teil.Blätter: Oft 3 Stängelblätter, wobei das mittlere Blatt das größte ist. Die oberen Blätter sind sitzend, reduziert oder manchmal nicht vorhanden. Blattstiele der beiden unteren Blätter relativ lang, proximal leicht verbreitert und in eine scheidenartige Struktur übergehend. Blattspreiten der unteren Blätter eiförmig oder kreisförmig, fiederschnittig. Seitliche Segmente oft 2 Paare, wobei die unteren sehr weit entfernt sind. Selten gibt es 3 Paare von Segmenten oder nur ein Segment; im letzteren Fall sind die Blätter dreizählig, ihre Segmente kurz gestielt oder fast sitzend, handförmig fast bis zur Basis in drei Lappen geteilt, die wiederum in 2–3 Läppchen eingeschnitten oder ganzrandig sind. Läppchen länglich oder linear-länglich, selten stumpf, oft zugespitzt.Blütenstand: Kompakte, schmale, kurze, kopfige Traube mit 3–8 Blüten, die kaum über die Blätter hinausragt. Hochblätter ganzrandig, selten die unteren dreiteilig, länglich, länger als die Blütenstiele. Blütenstiele nur wenige Millimeter lang. Kelchblätter 2–3 mm lang, eiförmig, häutig, tief fransig.Krone: 15–20 mm lang, violett-rosa, selten gelblich (var. ochroleuca (Rupr.) Boiss.), relativ robust, fast aufrecht. Lippen der äußeren Kronblätter schmal, kurz, dunkel, stumpf. Untere Kronblätter mit großem, sackförmigem Basaltuberkel. Sporn dicklich, aufrecht oder an der Spitze leicht zurückgebogen, anderthalbmal so lang wie die Kronblätter.Früchte: Kapseln elliptisch, 7–10–15 mm lang, 4–5–6 mm breit.Blütezeit: Juni–August. 


Vorkommen: Lebensraum: Alpine Wiesen, Grasflächen in der Nähe von Schneefeldern auf 2.100–3.150 m Höhe. Verbreitung: Kaukasus.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien