Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Airampu-Tunilla soehrensii Previous

Airampu - Tunilla soehrensii (Britton & Rose) D.R.Hunt & Iliff

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Spanisch: aerampu


© Dannia Angelic Ch. Mendoza
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Airampoa ayrampo (Haenke) Doweld
Airampoa boliviensis (Backeb.) Doweld
Airampoa cedergreniana (Backeb.) Doweld
Airampoa minuscula (Backeb.) Doweld
Airampoa orurensis (Cárdenas) Doweld
Airampoa silvestris (Backeb.) Doweld
Airampoa soehrensii (Britton & Rose) Lodé
Cactus ayrampe Azara
Cactus ayrampo Azara
Cactus ayrampo Haenke
Opuntia alcerrecensis Iliff
Opuntia ayrampo (Haenke) Mottram
Opuntia boliviensis Backeb.
Opuntia cedergreniana Backeb.
Opuntia minuscula (Backeb.) Borg
Opuntia minuscula (Backeb.) G.D.Rowley
Opuntia obliqua Backeb.
Opuntia orurensis Cárdenas
Opuntia silvestris Backeb.
Opuntia soehrensii Britton & Rose
Opuntia tilcarensis subsp. rubellispina Backeb.
Platyopuntia orurensis (Cárdenas) F.Ritter
Platyopuntia soehrensii (Britton & Rose) F.Ritter
Platyopuntia soehrensii var. grandiflora F.Ritter
Platyopuntia soehrensii var. transiens F.Ritter
Tephrocactus minusculus Backeb.
Tephrocactus silvestris Backeb.
Tephrocactus soehrensii (Britton & Rose) G.D.Rowley
Tunilla minuscula (Backeb.) D.R.Hunt & Iliff
Tunilla orurensis (Cárdenas) D.R.Hunt & Iliff
Tunilla silvestris (Backeb.) D.R.Hunt & Iliff


Stengel bzw. Stamm: Zwergige Platyopuntien, bis 1 0 cm hoch, Gruppen bis 50 cm Ø; Glieder elliptisch, etwas gebogen, die unteren mehr zylindrisch, die oberen abgeflacht. Spitze gerundet; Triebe gehöckert, leicht lösend; Areolen 7—10 mm entfernt, 3 mm Ø; Stacheln nicht in rand- und mittelständige geschieden, untere Areolen mit 6—8 Stacheln, einige weiß, rot gespitzt, und einige rotbraun, obere Stacheln 4—8, purpurbraun, nadelförmig, alle aufgerichtet, stechend; kürzeste Stacheln ca. 5 mm lang, mittlere bis 10 mm lang, längste bis 22 mm lang; Areolen mit zahlreichen gelben und braunen Glochiden

Blüte: schwefelgelb, radförmig, 4 cm lang; Sepalen gelb, purpur gespitzt; Petalen schwefelgelb, orange gespitzt: Griffel weiß; Staubt weiß; Staubbeutel gelb; Ovarium gehöckert, fast konisch, Schuppen purpurn, in den Achseln 4—8 dünne, purpurne Stacheln und gelbe und dunkelpurpurne Gl.

Frucht bzw. Samen: 18—20 mm lang, ± konisch, purpurn, meist steril.

Vorkommen: Südamerika - Argentinien, Chile, Peru, Bolivien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Früchten wird violett-roter Farbstoff gewonnen, der zum Färben von Textilien und Teigwaren verwendet wird.
Die essbaren Früchte werden gegessen oder zu Saft, Wein oder Eis verarbeitet.

Medizinisch:
Der Fruchtwein wirkt erfrischend, er wird bei Fieber und Erkältungen getrunken, er soll auch bei Augenkrankheiten verwendet werden. Der Fruchtaufguss wirkt vermifuge und wird auch bei Sodbrennen, Herpes, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 2500.00 m ... 4000.00 m Südamerika