Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Thelocactus hexaedrophorus subsp. lloydii Previous | Next >

: - Thelocactus hexaedrophorus subsp. lloydii (Britton & Rose) Kladiwa & Fittkau

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Echinocactus hexaedrophorus f. major (Quehl) Schelle
Echinocactus hexaedrophorus var. decipiens A.Berger
Echinocactus hexaedrophorus var. major Quehl
Echinocactus hexaedrophorus var. subcostatus Salm-Dyck
Echinocactus insculptus Scheidw.
Echinofossulocactus hexaedrophorus (Lem.) Lawr.
Thelocactus hexaedrophorus var. major (Quehl) Y.Itô


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, gedrückt-kugelig, bis 12 cm ∅, blaß bläulichgrün, kräftig bestachelt; Höcker auffällig, aber niedrig, oft breiter als lang, mitunter bis 4 cm breit; Langareole zuweilen bis über den halben Höcker reichend; Stacheln gewöhnlich 8, manchmal noch ein kleinerer Beistachel, alle von der Basis her aufsteigend und von der Mitte ab auswärts gebogen, rund oder am Fuß etwas kantig, oft unten leuchtend gefärbt mit gelblich karminroten Spitzen, die längsten bis 6 cm lang

Blüte: Sep. sehr blaß purpurn, niemals tief rosapurpurn; Staubfäden weiß; Griffel gelblich, oben rosa; Narben rosagelb.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika