Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

: - Stephanocereus luetzelburgii (Vaupel) N.P.Taylor & Eggli

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Cephalocereus luetzelburgii (Vaupel) Borg
Cereus luetzelburgii Vaupel
Coleocephalocereus luetzelburgii (Vaupel) Buxb.
Lagenosocereus luetzelburgii (Vaupel) Doweld
Pilocereus luetzelburgii (Vaupel) Werderm.
Pilosocereus luetzelburgii (Vaupel) Byles & G.D.Rowley
Pseudopilocereus luetzelburgii (Vaupel) Buxb.


Stengel bzw. Stamm: Bis 1 m hoch, unverzweigt, in der Jugend ± kugelig, dann verlängert-eiförmig, ausgewachsen flaschenförmig, mit westwärts gebogenem Hals; Rippen gerade herablaufend, 13—16, bis 1,5 cm hoch; Areolen ca. 1 cm entfernt, weißfilzig, in der Blütenregion mit schütteren, 1—2 cm langen Haaren; Randstachel 15—18, anliegend, nadelig, ungleich, bis 1,5 cm lang, mittlere 4 oder einige mehr nur undeutlich getrennte etwas stärker, einzelne bis 3 cm lang, schräg aufwärts weisend, erst horngelb, dann grau

Blüte: meist dicht unter dem Scheitel, bis 5 cm lang, außen glatt, olivgrün; Petalen weißlich; Griffel nicht hervorragend

Frucht bzw. Samen: abgeplattet-rund, bis 3,5 cm ∅.

Vorkommen: Brasilien


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika