Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Stenocereus thurberi subsp. thurberi Previous | Next >

: - Stenocereus thurberi subsp. thurberi

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Pachycereus thurberi (Engelm.) Bravo
Pilocereus thurberi Engelm.
Pilocereus thurberi Engelm. ex C.F.Först. & Rümpler


Stengel bzw. Stamm: Gewöhnlich stammlos, es kommen aber auch ganz kurze Stämme vor; Äste von der Basis und auch höher verzweigend, zahlreich, breitbogig aufsteigend, bis 7 m hoch, bis 20 cm ∅; Rippen 12—17, niedrig, oder bis 2 cm hoch, gerundet; Areolen 1—1,5—3 cm entfernt, groß, braunfilzig, rund oder dreieckig, auch mit einer wachsartigen Masse, Stacheln meist 9—10 randständige, 1—3 mittlere, der unterste längste bis ca. 5 cm lang, die übrigen bis ca. 1 cm lang, anfangs bräunlich bis schwärzlich oder gefleckt

Blüte: ca. bis 7,5 cm lang, nach oben ziemlich breittrichterig erweiternd, mit geriefter Röhre und oben breiteren Schuppen; Ovarium dichtschuppig. die Schuppen oval und spitz, mit Filz und Stacheln; Sepalen breiter, rötlich; Petalen breitlinear, stumpflich, umschlagend, hellpurpurn mit nahezu weißem Rand; Staubfäden kurz, zahlreich, weiß, am ganzen Röhreninnern

Frucht bzw. Samen: kugelig, 4—7,5 cm ∅, eßbar, anfangs sehr stachlig, außen oliv, innen karmin; Samen schwarz, glänzend, 1,8—2 mm lang.

Vorkommen: USA, Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika