Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Stenocactus vaupelianus (Werderm.) F.M.Knuth

© Luis Stevens
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Brittonrosea albata Speg.
Echinocactus albatus A.Dietr.
Echinocactus spinosus Wegener
Echinocactus vaupelianus Werderm.
Echinofossulocactus albatus (A.Dietr.) Britton & Rose
Echinofossulocactus spinosus (Wegener) P.V.Heath
Echinofossulocactus spinosus f. albatus (A.Dietr.) P.V.Heath
Echinofossulocactus spinosus f. vaupelianus (Werderm.) P.V.Heath
Echinofossulocactus vaupelianus (Werderm.) Oehme
Echinofossulocactus vaupelianus Whitmore
Efossus albatus Orcutt
Ferocactus vaupelianus (Werderm.) N.P.Taylor
Stenocactus albatus (A.Dietr.) F.M.Knuth
Stenocactus rectispinus Schmoll
Stenocactus rectispinus Schmoll ex Bravo
Stengel bzw. Stamm: Halbkugelig, mattgrün; Rippen 30—40; Randstachel allseitig strahlend, glasigweiß, bisweilen dunkler gespitzt, meist gerade, dünnadelig, seitlich verflochten, 1—1,5 cm lang; Mittelstachel 1—2 übereinander, bis ca. 7 cm lang, pfriemlich, stechend, oft etwas flach, gerade vorgestreckt, oder einer über dem Grunde aufwärts gebogen, anfangs braunschwarz, später rotbraun, bereift.
Vorkommen: Mexiko