Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Selenicereus grandiflorus var. irradians Previous | Next >

: - Selenicereus grandiflorus var. irradians (Lem.) Borg

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cereus antoini Hort Vindob.
Cereus antoini Hort Vindob. ex Pfeiff.
Cereus boeckmanni Otto
Cereus boeckmannii Otto ex Salm-Dyck
Cereus brevispinulus Salm-Dyck
Cereus brevispinus A.Berger
Cereus grusonianus Weing.
Cereus irradians Lem.
Cereus kewensis Worsley
Cereus kunthianus Otto
Cereus kunthianus Salm-Dyck
Cereus nycticalus Link
Cereus obtusus Haw.
Cereus pteranthus Link & Otto
Cereus pteranthus Link & Otto ex A.Dietr.
Cereus vaupelii Weing.
Piptanthocereus obtusus (Haw.) F.Ritter
Selenicereus boeckmannii (Otto) Britton & Rose
Selenicereus brevispinus Britton & Rose
Selenicereus grandiflorus var. irradians (Lem.) Borg
Selenicereus grusonianus (Weing.) A.Berger
Selenicereus kunthianus (Salm-Dyck) Britton & Rose
Selenicereus macdonaldiae var. grusonianus (Weing.) Backeb.
Selenicereus nycticalus (Link) Marshall
Selenicereus pteranthus f. kewensis (Worsley) M.H.J.van der Meer
Selenicereus vaupelii (Weing.) A.Berger


Stengel bzw. Stamm: Wie Selenicereus grandiflorus, aber tiefgrün, bis 2 cm dick, meist mit 6 Rippen, kleinen weißlichen Areolen und Büscheln von ca. 0,5 cm langen, weichen, weißlichen Stacheln; langsam wachsend


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika