Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pseudorhipsalis ramulosa (Salm-Dyck) Barthlott

Stengel bzw. Stamm: Stamm rund, holzig, Strauchig, sehr verzweigt, aufrecht bis hängend; Glieder zweigestaltig: die unteren starr, zylindrisch, 25 cm lang, 2—3 mm dick, verholzt, die folgenden blattartig, lanzettlich, gesägt, am Grunde zylindrisch, oben zugespitzt, 9—10 cm lang, 12—13 mm breit, 1—3 mm dick, anfangs braunrot, später dunkelgrün, glänzend, mit kräftigem Mittelnerv; Triebe anfangs einzeln, dann mehrere in einer Areole, im unteren Teil wieder verzweigend; Areolen 2 cm entfernt, spärlich weißfilzig, mit ziemlich großen, hinfälligen und fleischigen Schuppen
Blüte: sehr zahlreich, einzeln, selten zu zweit, 4—5 mm lang, wenig ausgebreitet, außen karminrot, innen heller, auf der Innenseite Petalen fast weiß, durchscheinend; Ovarium kugelig. 2 mm dick, braunrot, mit einigen karminroten Schüppchen
Frucht bzw. Samen: Beere kugelig, 8 mm dick, mattweiß, mit einigen rosa Schüppchen; Samen zahlreich, schwarz, sehr glänzend, klein, länglich gespitzt, 0,25 mm lang; Keimbl. groß, blattartig, fast immer zweispaltig.
Vorkommen: Costa Rica, Brasilien, Bolivien
2 Bild(er) für diese Pflanze
Pseudorhipsalis ramulosa![]() © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA |
Pseudorhipsalis ramulosa![]() © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

