Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pilosocereus aurisetus Previous | Next >

: - Pilosocereus aurisetus (Werderm.) Byles & G.D.Rowley

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Luciano Bernardes
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Cephalocereus aurisetus (Werderm.) Werderm.
Cephalocereus aurisetus (Werderm.) Werderm. ex Borg
Cereus aethiops var. melanacanthus (K.Schum.) Backeb.
Cereus caerulescens Salm-Dyck
Cereus caerulescens subsp. melanacanthus K.Schum.
Cereus caerulescens subsp. monstrosus DC.
Cereus caerulescens var. fulvispinus Graebener
Cereus caerulescens var. longispinus Weing.
Cereus coerulescens f. melanacanthus (K.Schum.) Schelle
Cereus coerulescens var. fulvispinus Graebener
Cereus coerulescens var. longispinus Weing.
Cereus coerulescens var. melanacanthus K.Schum.
Cereus coeruleus f. melanacanthus (K.Schum.) Schelle
Cereus melanacanthus hort.
Cereus melanacanthus hort. ex Schelle
Cereus mendory Pfeiff.
Pilocereus andryanus Cels
Pilocereus andryanus Cels ex Lem.
Pilocereus aurisetus Werderm.
Pilocereus coerulescens Lem.
Pilosocereus aurisetus subsp. densilanatus (F.Ritter) P.J.Braun & Esteves
Pilosocereus aurisetus subsp. supthutianus (P.J.Braun) P.J.Braun & Esteves
Pilosocereus aurisetus subsp. werdermannianus (Buining & Brederoo) P.J.Braun & Esteves
Pilosocereus caerulescens (Lem.) F.Ritter
Pilosocereus coerulescens (Lem.) F.Ritter
Pilosocereus saxatilis Ritter
Pilosocereus saxatilis var. densilanatus Ritter
Pilosocereus supthutianus P.J.Braun
Pilosocereus werdermannianus (Buining & Brederoo) F.Ritter
Pilosocereus werdermannianus subsp. densilanatus Ritter
Pilosocereus werdermannianus var. densilanatus F.Ritter
Pilosocereus werdermannianus var. diamantinensis F.Ritter
Pseudopilocereus aurisetus (Werderm.) Buxb.
Pseudopilocereus werdermannianus Buining & Brederoo
Pseudopilocereus werdermannianus var. densilanatus (F.Ritter) P.V.Heath
Pseudopilocereus werdermannianus var. diamantinensis (F.Ritter) P.V.Heath


Stengel bzw. Stamm: Bis 1 m hoch, von unten verzweigt; Triebe meist schön blau bereift, bis 6 cm ∅; Rippen ca. 15, flach, gerade; Areolen 1 cm entfernt, mit weißlichgrauem Wollfilz und ca. 1 cm langen weißen Haaren; Stacheln alle feinnadelig, sehr zahlreich, bis 2,5 cm lang, graugelb, oben dunkler; in der Blütenzone werden sie zu 5 cm langen Borsten, meist gerade, durchsichtig goldgelb, dazu in den Areolen zahlreiche, in silberweiße Wolle gehüllte Knospen

Blüte: bis 5 cm lang; Ovarium glatt, blaßgrün; Röhre glatt, kaum etwas gerieft, ebenfalls schuppenlos, erst oben Schuppen auftretend, diese olivgrün, oben rotbraun, blaßrandig; Petalen weißlich, oblong, 1 cm lang, oben gerundet, schwach gezähnelt und mit grüngelblichem Schimmer, die innersten mit feinem Spitzchen; Staubfäden weiß; Staubbeutel schmutziggelb; Nektarhöhle (?) 7 mm lang; Griffel weiß; Narben blaßkrem

Vorkommen: Brasilien


Review It Rate It Bookmark It



Eduardo Augusto Ferreira
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Eduardo Augusto Ferreira
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Eduardo Augusto Ferreira
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1500.00 m Südamerika