Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pilosocereus alensis (F.A.C.Weber ex Gosselin) Byles & G.D.Rowley

© jegioankaleb
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cephalocereus alensis (F.A.C.Weber) Britton & Rose
Cephalocereus alensis Britton & Rose
Cephalocereus guerreronis (Backeb.) Buxb.
Cereus alensis (F.A.C.Weber) Vaupel
Pilocereus alensis F.A.C.Weber
Pilocereus alensis F.A.C.Weber ex Gosselin
Pilocereus guerreronis Backeb.
Pilosocereus guerreronis (Backeb.) Byles & G.D.Rowley
Stengel bzw. Stamm: Bis 4 m hoch, von unten her verzweigend (höher nur bei Verletzung des Scheitels ?); Triebe hellgrün, bis 7 cm ∅, am Scheitel etwas von Stacheln überragt; Rippen 9—10, ca. 14 mm hoch; Areolen 1,5 cm entfernt, die blühfähigen in Scheitelnähe bilden einzelne Haarbüschel, jedoch kein lang zusammenhängendes Pseudocephalium, Wolle reichlich; Stacheln ca. 10—15, undeutlich in rand- und mittelständige geschieden, in der Länge variabel, 0,2—5 cm lang, nach allen Seiten gerichtet, einer der mittleren länger, zuweilen aufwärts weisend, ein anderer mittlerer als längster oft nach unten gerichtet; alle Stacheln kastanienbraun, stechend
Blüte: weißlich
Vorkommen: Mexiko