Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pfeiffera ianthothele (Monv.) F.A.C.Weber

© Stefan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cereus ianthothele Monv. ex Salm-Dyck
Cereus iantothele Monv.
Lepismium erectum (Ritter) Süpplie
Lepismium ianothele (Monv.) Barthlott
Lepismium ianthothele (Monv.) Barthlott
Lepismium mataralense (Ritter) Süpplie
Lepismium mataralense var. floccosum (Ritter) Süpplie
Pfeiffera cereiformis Salm-Dyck
Pfeiffera erecta F.Ritter
Pfeiffera gracilis F.Ritter
Pfeiffera ianthothele var. boliviana F.Ritter
Pfeiffera ianthothele var. tarijensis F.Ritter
Pfeiffera mataralensis F.Ritter
Pfeiffera mataralensis subsp. floccosa
Pfeiffera mataralensis var. floccosa F.Ritter
Pfeiffera multigona Cárdenas
Rhipsalis cereiformis C.F.Först.
Rhipsalis iantothele (Monv.) K.Brandegee
Stengel bzw. Stamm: Mäßig verzweigt, aufrecht bis hängend; Zweige bis 50 cm lang oder mehr, 1,5—2 cm dick, nach der Spitze zu verjüngt, blaßgrün, an den Areolen oft violett überlaufen; Rippen 4, seltener 3, scharfkantig, gebuchtet; Furchen sehr flach; Areolen rund, mit weißem Wollfilz und einer fleischigen Schuppe, die bald vertrocknet und abfällt; Borstenst. 6—7, kurz, noch nicht 5 mm lang, gelblich
Blüte: seitlich, 2—2,2 cm lang, 12—15 mm breit; Hüllblätter: äußere lineal-lanzettlich, purpurrot bis rosa, die inneren lanzettlich, weißlich, außen bisweilen hellrosa getönt, spitz; Staubbl. etwa so lang wie die Hülle; Fäden und Beutel gelb; Griffel etwas länger, weiß, mit 5—8 zurückgekrümmten, langen, gelben Narben; Ovarium sehr stumpf 5kantig, sehr schwach gehöckert, grün, bräunlich überlaufen, beschuppt, mit spärlichem Wollfilz und 6—9 weißen Stächelchen in den Achseln
Frucht bzw. Samen: ca. 1 cm dick, kugelförmig, bestachelt, rosenrot, durchscheinend; Samen zahlreich, klein, schwarz.
Vorkommen: Bolivien, Argentinien