Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pachycereus weberi (J.M.Coult.) Backeb.
Spanisch: candebobe, candelabro, cardón, cardón espinoso, chico

© Rafael Cano
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Cereus candelabrum K.Schum.
Cereus weberi Coult.
Lemaireocereus weberi (J.M.Coult.) Britton & Rose
Pachycereus gigas (Backeb.) Backeb.
Pachycereus grandis var. gigas Backeb.
Pachycereus weberi var. gigas (Backeb.) P.V.Heath
Ritterocereus weberi (Coult.) Backeb.
Stenocereus weberi (Coult.) Buxb.
Stengel bzw. Stamm: Sehr hoch werdend, bis 10 m oder etwas mehr, breit ausladend; Stamm kurz, bis 1 m ∅; Zweige parallel dicht aufsteigend, oft Hunderte, dunkel blaugrün, leicht bereift; Rippen meist 10, gerundet; Areolen 2—3 cm entfernt, groß, oval, weißfilzig; Randstachel 6—12, bis 2 cm lang, nadelig, an der Basis verdickt; Mittelstachel meist einzeln und gewöhnlich bis 10 cm lang, abgeflacht, dunkelrotbraun bis schwärzlich
Blüte: 8—10 cm lang; Röhre mit schmalen und dünnen Schuppen sowie langen, kaffeebraunen Haaren; Ovarium kugelig, von starker Wolle bedeckt; Petalen gelbweiß, oblong, 2 cm lang
Frucht bzw. Samen: oblong, 6—7 cm lang, mit kleinen Stacheln (Diguet), die bei der Reife abfallen; die Frucht ist so gut wie trocken, Samen sehr zahlreich
Vorkommen: Mexiko
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar
Samen sind essbar.