Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Thermopsis dolichocarpa V.A.Nikitin

© Rutgers University
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Die Pflanze ist mehrjährig (perennial) mit einem starken, holzigen Rhizom.Stängel:
- Die Stängel sind einzeln bis mehrere, 30–80 cm lang, aufrecht, verzweigt und kantig (sulcate).
- Sie sind im unteren Bereich kahl, im mittleren Bereich spärlich mit kurzen, weichen, leicht abstehenden Haaren bedeckt und in der Infloreszenz mit seidigen, leicht verworrenen weißen Haaren (subpatulous white hairs) überzogen.
- Die Blattscheiden am unteren Stängel sind mehr oder weniger vereint, röhrenförmig, braun, glatt und 1–3 (bis 4) cm lang, wobei die untersten dachziegelartig überlappen (imbricate).
- Die Nebenblätter (stipules) sind länglich-lanzettlich, selten länglich-oval, spitz, 1.5–4.5 cm lang und 0.5–2 cm breit, und sind etwas kürzer oder länger als die Blattstiele.
- Die Blattstiele sind 22–42 mm lang.
- Die Fiederblättchen sind länglich-oblanzettlich (die oberen lanzettlich), mit einer stumpfen bis spitzen Spitze (obtuse to acute) und einer keilförmigen Basis (cuneate at base).
- Sie sind 2–6 cm lang und 0.7–2.5 cm breit, auf der Oberseite kahl oder spärlich behaart, auf der Unterseite dicht mit seidigen, anliegenden Haaren bedeckt.
- Die Infloreszenz ist eine lockere, ährenförmige, endständige Traube (spiciform terminal raceme), 10–23 cm lang, mit wechselständigen Blüten.
- Die Blütenstiele (pedicels) sind 5–10 mm lang.
- Hochblätter (bracts) sind länglich-lanzettlich, 14–18 mm lang und 4–6 mm breit, außen anliegend behaart, innen kahl oder selten spärlich behaart.
- Der Kelch ist röhrenförmig-glockenförmig (tubular-campanulate), 1.1–1.5 cm lang, gerade, und dicht mit anliegenden grauen Haaren bedeckt. Die dreieckigen Zähne sind spitz bis leicht stumpf und ein Viertel bis ein Drittel so lang wie die Kelchröhre.
- Das Fähnchen (standard) ist 25–30 mm lang (inklusive eines 9–11 mm langen Nagels) und 15–20 mm breit, mit einer rundlich-eiförmigen, leicht ausgebuchteten Spitze (suborbicular-ovate limb slightly emarginate).
- Die Flügel (wings) sind 27–30 mm lang, 5–7 mm breit, mit einem 10–11 mm langen Nagel.
- Das Schiffchen (keel) ist 27–28 mm lang, mit einer abgerundeten Spitze und einem 10–11 mm langen Nagel.
- Der Fruchtknoten ist kurz gestielt (short-stipitate), enthält 15–18 Samenanlagen und ist dicht mit weichen weißen Haaren bedeckt.
- Die Hülsenfrüchte sind linear, abgeflacht, 9–12 cm lang und 0.8–1.1 cm breit, hell-zimtfarben, mit prominenten Samenfächern.
- Sie sind aufrecht oder leicht zurückgebogen, mit anliegenden Haaren bedeckt, und verjüngen sich allmählich zu einem spitzen Schnabel (subulate beak), der bei reifen Früchten oft abbricht.
- Die Samen sind länglich-eiförmig, grünlich-braun, 4–5 mm lang, 3 mm breit, glatt, mit einer prominenten Radicula und einem hellen Hilum.
- Blütezeit: Mai–August.
Vorkommen: Lebensraum:
Die Pflanze kommt hauptsächlich in der mittleren Bergregion vor, in Höhenlagen von (800) 1.500–2.650 m, insbesondere:
- in Wald- und Strauchzonen,
- an Hängen,
- in Tälern,
- an Ufern von Bergbächen.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/