Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Leptocereus paniculatus (Lam.) D.R.Hunt

© Stefan Gleissberg
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cactus paniculatus Lam.
Cereus paniculatus (Lam.) DC.
Neoabbottia paniculata (Lam.) Britton & Rose
Neoabbottia paniculata var. humbertii Backeb.
Neoabbottia paniculata var. humboldtii Backeb.
Stengel bzw. Stamm: Bis 10 m hoch, mit ± langem, holzigem Stamm, bis 30 cm ∅, später nicht bestachelt; Triebe bis 6 cm breit, 4—6rippig; Rippen dünn, bis 2,5 cm hoch, Kante etwas gerundet, ausgeschweifte Kerbung; Areolen bis ca. 2 cm entfernt in den Vertiefungen; Stacheln 12—20, nadelig, bräunlich bis grau, bis ca. 2 cm lang; am Scheitel oft eine Häufung von Filz, wenn der Trieb dort zeitlich zum Stehen kommt, die Knospen dann um diese kleine Filzkappe entstehend, aber auch hochseitlich
Blüte: geradzylindrisch, bis 5 cm lang; Röhre ca. 2 cm ∅, gerieft, der obere, etwas verlängerte Schuppenkranz unmittelbar in die Hülle übergehend; Schuppen beim Typus der Art zahlreicher, besonders nach unten zu, befilzt, zuweilen mit kurzen Borstenst.; Petalen grünlichweiß, kurz bzw. nur bis 1 cm lang, von Staubbeutel und Griffel nicht deutlich überragt
Frucht bzw. Samen: bis 7 cm lang, breit oblong, bis 5,5 cm ∅, grün, dickwandig, hart, breit gerieft: Samen schwarz
Vorkommen: Haiti, Dominikanische Republik