Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

: - Isolatocereus dumortieri (Scheidw.) Backeb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Isolatocereus dumortieri

Synonyme :
Cereus dumortieri Salm-Dyck
Cereus dumortieri Scheidw.
Isolatocereus dumortieri (Scheidw.) Backeb.
Lemaireocereus dumortieri (Scheidw.) Britton & Rose
Rathbunia dumortieri (Scheidw.) P.V.Heath


Stengel bzw. Stamm: Baumförmig werdend, bis 15 m hoch, Stamm holzig, 0,60—1,00 m hoch, bis 30 cm ∅; Äste zahlreich, hell- bis bläulichgrün, aufrecht, manchmal ± eingeschnürt; Rippen 6—7 (oder nur 5), Längsfurchen scharf, manchmal herablaufend um die Areolen aufgetrieben, Kante ziemlich scharf, bis 2 cm hoch; Areolen 5—6 mm entfernt, später näher, elliptisch, gelbfilzig; Randst. 9—11, seitlich strahlend, dünn, bis 12 mm lang; Mittelstachel 1—4, der unterste abwärts weisend, bis 3 cm lang, alle Stacheln nadelig, gelblichweiß, die stärksten unten verdickt

Blüte: 5 cm lang, 2,5 cm ∅; Sepalen außen braunrot, innen grünlichweiß; Pet. einreihig, weiß, 4,5 mm lang, etwas über 3 mm breit; Staubfäden sehr zahlreich, weiß, kurz; Griffel wenig hervorragend; Ovarium mit Filz (nach Schumann auch kahl), ohne oder mit gelegentlichen Borsten

Frucht bzw. Samen: bis 4 cm lang, stachellos; Pulpa rot.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Isolatocereus dumortieri


© Juan Ignacio

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika