Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Haageocereus australis Backeb.
Synonyme :
Haageocereus australis f. nanus F.Ritter
Haageocereus australis f. subtilispinus F.Ritter
Haageocereus australis subsp. acinacispinus Rauh & Backeb.
Haageocereus decumbens subsp. multicolorispinus Buining & Cullmann
Haageocereus multicolorispinus Buining
Stengel bzw. Stamm: Niederliegend, bis 1 m lang, rübenförmige Wurzel; Einzelglieder zuweilen zum Ende ± keulig verdickt, bis über 25 cm lang, 4—6 cm ∅, dunkelgrün; Rippen ca. 14, 5 mm breit, niedrig, um die Areolen etwas geschwollen, anfangs gelbfilzig; St. aschgrau, im Scheitel der Pflanze die mittleren dunkel gespitzt; Randstachel ca. 20, bis 8 mm lang, fein, glashell; Mittelstachel 8—10, unregelmäßig gestellt, darunter zwei längere, diese besonders deutlich an der Basis verdickt, bis 4,5 cm lang, nach oben und unten, später zum Körper gerichtet, anfangs ± abstehend, zuweilen verflechtend
Blüte: weiß, ca. 7 cm lang, 3,5 cm breit; Röhre bräunlich beschuppt und behaart
Frucht bzw. Samen: anfangs grünlich, später rosa, ca. 4 cm groß; Samen schwarz, halbmatt, klein.
Vorkommen: Peru
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
