Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Gymnocalycium calochlorum Previous | Next >

: - Gymnocalycium calochlorum (Boed.) Y.Itô

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Echinocactus calochlorus Boed.
Echinocactus prolifer Backeb.
Echinocactus sigelianus Schick
Echinocactus sigelianus Schick ex A.Berger
Gymnocalycium calochlorum var. proliferum (Backeb.) Backeb.
Gymnocalycium capillaense var. sigelianum (Schick) H.Till
Gymnocalycium capillense var. sigelianum (Schick) H.Till
Gymnocalycium proliferum (Backeb.) Backeb.
Gymnocalycium proliferum var. calochlorum (Boed.) Backeb.
Gymnocalycium quehlianum var. calochlorum (Boed.) H.Till & Amerh.
Gymnocalycium sigelianum Hosseus


Stengel bzw. Stamm: Gedrückt-kugelig, einzeln oder wenig sprossend, Scheitel kaum eingesenkt, von Stacheln schwach überragt; Rippen 11, gehöckert; Areolen kurzfilzig, bald verkahlend; Stacheln bis 9 (mittlere fehlend), dünn, grau, rauh, ± gebogen oder angedrückt, bis 9 mm lang

Blüte: einzeln, nahe dem Scheitel, 5—6 cm lang; Ovarium und Röhre beschuppt; Petalen ± lanzettlich, blaßrosa; Staubf. weiß; Staubbeutel gelb; Griffel kurz, ziemlich dick, rosa; Narben ca. 10, gelblich

Frucht bzw. Samen: Samen klein, ± kugelig, mattschwarz.

Vorkommen: Argentinien


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika