Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Escobaria duncanii Previous | Next >

: - Escobaria duncanii (Hester) Buxb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Coryphantha duncanii (Hester) L.D.Benson
Escobaria dasyacantha var. duncanii (Hester) N.P.Taylor
Escobaria duncanii (Hester) Backeb.
Escobaria duncanii (Hester) Buxb.
Escobesseya duncanii Hester
Mammillaria duncanii (Hester) D.Weniger
Neobesseya duncanii (Hester) Lodé


Stengel bzw. Stamm: Einzeln oder sprossend, 1,2—3,4 cm ∅, mit einer sich unten verjüngenden Rübenwurzel, oberirdischer Teil kugelig; Warzen klein, kurz; Furche nur anfangs an der Basis kurz-filzig; Randst. 24—36, ± anliegend, strahlend, weiß, braunspitzig, bis 1,2 cm lang, einige unten verdickt; Mittelstachel meist 3—8, seltener bis 16, bis 1,2 cm lang, wie die Randstachel gefärbt

Blüte: 8—10, spitzlich, rosenholzfarbene Mitte; Pet. ca. 14, fast linearlanzettlich, gespitzt oder spitz zulaufend, 8—10 mm lang, 1,5—3 mm breit; Staubfäden weiß; Griffel grünlichgelb; Narben 4, kopfig zusammengeneigt, kanariengelb; Ovarium kugelig, glatt, 2 mm ∅

Frucht bzw. Samen: dünnwandig, ca. 12 Monate grün und fast verborgen, dann hervortretend, scharlach, 2 cm lang, 5 mm ∅; Samen kugelig, mattschwarz, basal zusammengedrückt; Hilum basal, in einen niedrigen Rand eingefügt.

Vorkommen: USA, Texas


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika