Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Echinomastus unguispinus Previous | Next >

: - Echinomastus unguispinus (Engelm.) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Echinocactus durangensis Ruenge
Echinocactus unguispinus Engelm.
Echinomastus durangensis (Ruenge) Britton & Rose
Echinomastus durangensis Runge
Echinomastus hispidus D.Donati & Zanov.
Echinomastus laui G.Frank & Zecher
Echinomastus mapimiensis Backeb.
Echinomastus ungispinus var. crassihamatus Kaku & Y.Itô
Echinomastus unguispinus (Engelm.) Britton & Rose
Echinomastus unguispinus subsp. durangensis (Runge) U.Guzmán
Echinomastus unguispinus subsp. laui (G.Frank & Zecher) C.E.Glass
Echinomastus unguispinus subsp. minimus (A.B.Lau) U.Guzmán
Echinomastus unguispinus subsp. unguispinus
Echinomastus unguispinus var. crassihamatus Kaku & Y.Itô
Echinomastus unguispinus var. durangensis (Ruenge) Bravo
Echinomastus unguispinus var. laui (Frank & Zecher) Glass & R.A.Foster
Echinomastus unguispinus var. minimus A.B.Lau
Echinomastus urguispinua Britton & Rose
Echinomastus urguispinus (Engelm.) Britton & Rose
Neolloydia durangensis (Ruenge) L.D.Benson
Neolloydia unguispina (Engelm.) L.D.Benson
Pediocactus unguispinus (Engelm.) Halda
Pediocactus unguispinus var. durangensis (Runge) Halda
Sclerocactus unguispinus var. durangensis (Ruenge) N.P.Taylor
Thelocactus durangensis (Ruenge) G.D.Rowley
Thelocactus durangensis (Ruenge) W.T.Marshall
Thelocactus unguispinus (Engelm.) G.D.Rowley
Thelocactus unguispinus (Engelm.) W.T.Marshall


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, kugelig bis kegelförmig; Scheitel eingesenkt, wollfilzig und von Stacheln überragt; bis 10 cm hohe und 7 cm starke Pflanzen; Rippen 21, ganz in seitlich zusammengedrückte Höcker zerteilt; Areolen rund, 4—5 mm ∅, über die Stachelbündel hinaus in eine wollige Furche (Langareole) verlängert, anfangs mit reichem, kräuseligem Filz; Randstachel ca. 21, dünn pfriemlich, stechend, etwas gebogen, weiß, verflochten, die untersten 1,2—2 cm lang, die obersten 2,4—3 cm lang; Mittelstachel 4—8, viel stärker, die oberen gekrümmt, bläulich, ins Hornfarbige, 2,4— 3,5 cm lang, der stärkste unterste fast krallig abwärts gebogene 2—4 cm lang, braun bis schwarz

Blüte: aus den Stacheln hervorragend. 2(—2,5) cm lang, 2 cm weit öffnend; Ovarium kegelförmig, mit häutigen, oben gefransten Schuppen, grün, ebenso an der Röhre; Sepalen lanzettlich; Petalen grünlich, mit grünlichbrauner Mitte (nach K. Schumann auch rötlich, spatelförmig und stumpf), nicht immer stumpf; Griffel grün; Narben gelblich, 10—15, zusammengeneigt.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika