Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Echinocereus pulchellus subsp. weinbergii Previous | Next >

: - Echinocereus pulchellus subsp. weinbergii (Weing.) N.P.Taylor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Echinocereus pulchellus subsp. venustus W.Blum & W.Rischer
Echinocereus pulchellus subsp. weinbergii (Weing.) N.P.Taylor
Echinocereus pulchellus var. weinbergii (Weing.) N.P.Taylor
Echinocereus weinbergii subsp. venustus (W.Blum & W.Rischer) Gómez-Quint. & Dan.Sánchez


Stengel bzw. Stamm: Anfangs flachrund, Scheitel vertieft, später kugelig, bis 13 cm hoch und ∅; Rippen scharf, unter den Höckern ziemlich tief quergefurcht, später verflachend, Rippenkante gerade herablaufend; Epidermis graugrün, schwach glänzend, lederartig, fein und dicht weiß punktiert; Stacheln nur randständig, verschieden lang, 3—11 mm lang

Blüte: geruchlos, 3,6 cm breit; Röhre und Ovarium zusammen ca. 2 cm lang, reichlich weißflockig behaart, mit gelben Borstenst.; Petalen mehrreihig, schmallanzettlich, spitz zulaufend und etwas gespitzt, rosa, außen grünlicher und innen karminroter Mittelstreifen; Staubfäden weiß; Narben hellgrün.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika