Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Discocactus placentiformis Previous | Next >

: - Discocactus placentiformis Schum.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Discocactus placentiformis
Bild © (1)

Synonyme :
Cactus alteolens Kuntze
Cactus placentiformis Lehm.
Discocactus alteolens Lem.
Discocactus alteolens Lem. ex A.Dietr.
Discocactus alteolens Schum.
Discocactus besleri F.A.C.Weber
Discocactus crystallophilus Diers & Esteves
Discocactus insignis Pfeiff.
Discocactus latispinus Buining & Brederoo
Discocactus latispinus Buining ex J.Theun.
Discocactus latispinus subsp. pseudolatispinus (Diers & Esteves) P.J.Braun & Esteves
Discocactus latispinus subsp. pulvinicapitatus (Buining & Brederoo) P.J.Braun & Esteves
Discocactus lehmannii Pfeiff.
Discocactus linkii Pfeiff.
Discocactus milticolorispinus P.J.Braun & Brederoo
Discocactus multicolorispinus P.J.Braun & Brederoo
Discocactus multicolorispinus subsp. multicolorispinus
Discocactus placentiformis subsp. alteolens (Lem.) P.J.Braun & Esteves
Discocactus placentiformis subsp. multicolorispinus (P.J.Braun & Brederoo) P.J.Braun & Esteves
Discocactus placentiformis subsp. multicolorispinus P.J.Braun & Esteves
Discocactus placentiformis subsp. pugionacanthus (Buining & Brederoo) P.J.Braun & Esteves
Discocactus placentiformis var. alteolens (Lem.) P.J.Braun & Esteves
Discocactus placentiformis var. pugionacanthus (Buining & Brederoo) P.J.Braun & Esteves
Discocactus pseudolatispinus Diers & Esteves
Discocactus pseudolatispinus subsp. pseudolatispinus
Discocactus pugionacanthus Buining & Brederoo
Discocactus pugionacanthus Buining ex J.Theun.
Discocactus pulvinicapitatus Buining & Brederoo
Discocactus tricornis Monv.
Discocactus tricornis Monv. ex Pfeiff. & Otto
Echinocactus alteolens Lem.
Echinocactus alteolens Schum.
Echinocactus placentiformis Lehm.
Echinocactus placentiformis Lehm. ex C.F.Först.
Echinocactus placentiformis Schum.
Echinocactus tricornis Monv.
Echinocactus tricornis Monv. ex A.Dietr.
Melocactus besleri Link & Otto
Melocactus placentiformis (Lehm.) DC.


Stengel bzw. Stamm: ± gedrückt-kugelig; Cephalium ca. 4 cm ∅, etwas rundlich erhöht, 1 cm hohe Wollkappe, von struppiger Wolle umgeben, daraus 1 cm lange schwarze Stacheln); Körper trübgrün, bis 7 cm hoch, bis 10 cm ∅; Rippen bis ca. 10, in etwas schräg-kuppige und länglich-rundliche Höcker geteilt; Randstachel ca. 5, hornfarben, oben zuweilen noch einer mehr, die oberen nicht so stark wie die unteren drei, alle zurückgebogen, bis ca. 2 cm lang; ein einzelner Stacheln soll mitunter etwas nach der Mitte verlagert sein können und dann schräg aufsteigen

Blüte: bis 7 cm lang, 5 cm ∅, trichterig, die Hüllblätter nach unten zu an Länge abnehmend und in längere Schuppenblätter übergehend, die nach unten zu kurz werden; Röhre milchweiß, ganz unten nackt; Hüllblätter weiß, linealisch-lanzettlich, oben innen mehr breitrund und kurz zugespitzt, ± umbiegend, die unteren spreizend; Staubfäden weiß; Staubbeutel hellgelblich; Gr. herausragend, Narben grün, zusammengeneigt

Frucht bzw. Samen: weiß bis zart rosa, klein-eiförmig, oben mit einer Art Deckel und Blütenrest, seitlich mit mehreren Längsrissen, als zuerst ovale Löcher, öffnend; Samen 2 mm groß, mattschwarz.

Vorkommen: Brasilien


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Discocactus placentiformis


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika