Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

: - Brasiliopuntia brasiliensis (Willd.) A.Berger

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Brazilian pricklypear, Leaf-paddle

:-Brasiliopuntia brasiliensis
Bild © (1)

Synonyme :
Brasilopuntia brasiliensis (Willd.) A.Berger
Cactus arboreus Vell.
Cactus heterocladus A.St.-Hil.
Cactus paradoxus Hornem.
Cereus paradoxus Steud.
Opuntia arborea (Vell.) Seem.
Opuntia arborea Steud.


Stengel bzw. Stamm: breiter-hoch bis länglich-hoch): alter Stamm kahl oder bestachelt. Areolen aber sichtbar bleibend; Verzweigung dimorph, die Hauptzweige rundlich und ziemlich waagerecht abstehend ; Flachtriebe blattartig dünn, verbreitert und unten verjüngt, später abfallend; Hauptzweige bis 30 cm lang und bis 3 cm Ø; Flachtriebe bis 15 cm lang und bis 6 cm breit, mit ± sichtbaren Adern; Areolen 3 cm entfernt, weißlich, oval; Stacheln 1—2, bis 1,5 cm lang (an den Hauptzweigen bis 3 cm lang) ;

Blüte: bis 5,5 cm lang, gelb

Frucht bzw. Samen: 2,5—4 cm Ø, mit braunen Stächelchen, kugelig, mit ziemlich großen Areolen; Samen oft nur einer, bis 3—4, sehr wollig. 10 mm dick, der eigentliche Same bräunlich.

Vorkommen: Mittel-Brasilien über O-Peru, O-Bolivien bzw. Chaco Boreal bis Chaco Austral Argentiniens.


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Brasiliopuntia brasiliensis


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika