Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Blossfeldia liliputana Werderm.

© Martin Lowry
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Blossfeldia atroviridis F.Ritter
Blossfeldia atroviridis var. intermedia F.Ritter
Blossfeldia campaniflora Backeb.
Blossfeldia fechseri Backeb.
Blossfeldia liliputana Werderm. & Krainz
Blossfeldia liliputana f. fechseri (Backeb.) Krainz
Blossfeldia liliputana var. atroviridis (Ritter) Krainz
Blossfeldia liliputana var. caineana Cárdenas
Blossfeldia liliputana var. campaniflora (Backeb.) Krainz
Blossfeldia liliputana var. fechseri (Backeb.) F.Ritter
Blossfeldia liliputana var. fechseri (Backeb.) Krainz
Blossfeldia liliputana var. formosa F.Ritter
Blossfeldia liliputana var. pedicellata (Ritter) Krainz
Blossfeldia mimima F.Ritter
Blossfeldia minima F.Ritter
Blossfeldia pedicellata F.Ritter
Parodia liliputana (Werderm.) N.P.Taylor
Stengel bzw. Stamm: Winzige flache Körper zu Anfang, mit langen Rübenwurzeln, dann Gruppen bildend; Epidermis graugrün; Einzelkörper in die sich allmählich verjüngende Wurzel übergehend; Rippen unterdrückt; Areolen filzig, spiralig angeordnet und zu einem Filzscheitel geschlossen, Epidermis kann auch fast silbergrau sein, in der Trockenzeit oft stark konkav eingesenkt, fast kraterförmig.
Blüte: zentral, ca. 1 cm lang, nach Castellanos breit öffnend; Ovarium zumindest unten kahl, in den folgenden Schuppen etwas flockiger Filz, dann dreieckige Schuppen, diese und das Ovarium olivbraun, in ähnlich getönte Sepalen mit kleiner bräunlicher Spitze übergehend, seitlich hellgelb gefärbt; Petalen weißlich, lang zugespitzt, außen mit dunklerem Mittelschein; Staubb. goldgelb; Narben weiß, papillös
Frucht bzw. Samen: rund, ca. 5 mm ∅, anfangs olivviolett, dann braun, mit geringen Filzspuren, bei Reife oben seitlich zerfallend; Samen winzig, kugelig, glänzendbraun, papillös, mit großem Hilum, dieses beinahe so groß wie das Samenkorn selbst.
Vorkommen: Argentinien