Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Backebergia militaris (Audot) Bravo ex Sánchez-Mej.
Synonyme :
Backebergia chrysomallus (Lem.) Bravo
Backebergia militaris (Audot) Bravo
Backebergia militaris (Audot) Bravo ex Sánchez-Mej.
Cephalocereus chrysomallus K.Schum.
Cephalocereus militaris (Audot) H.E.Moore
Cereus chrysomallus (Lem.) Hemsl.
Cereus chrysomallus (Lem.) Lem.
Cereus militaris Audot
Cereus militaris var. californicus K.Schum.
Mitrocereus chrysomallus (Audot) Bravo
Mitrocereus chrysomallus (Audot) Bravo ex Buxb.
Mitrocereus chrysomallus (Lem.) Backeb.
Mitrocereus militaris (Audot) Bravo
Mitrocereus militaris (Audot) Bravo ex Buxb.
Pachycereus chrysomallus Britton & Rose
Pachycereus militaris (Audot) P.V.Heath
Pilocereus chrysomallus Lem.
Stengel bzw. Stamm: Bis 6 m hoch, mäßig verzweigt; Triebe ziemlich stark aufgerichtet; Rippen zuerst 5—7, dann 9—11. die Rippen bei Ansatz des Cephaliums aufhörend und durch spiralig stehende Warzenhöcker abgelöst; Rippenkante schmal; Areolen genähert, bis 5 mm entfernt, rund, 3—4 mm ∅, mit wenig grauem Filz; Randstachel 7—13, nadeldünn, bis 1 cm lang, grau, mit fast schwarzer Spitze; Mittelstachel 1—2—4, ebenso gefärbt und von gleicher Stärke und Länge wie die randständigen Cephalium aus starker, langer Wolle und zahlreichen Borsten, oft auffällig um die Scheitelzone abstehend
Blüte: aus dem Cephalium seitlich erscheinend: Röhre und Ovarium beschuppt, mit Wolle und Borsten
Frucht bzw. Samen: anfangs fleischig, weinrot, nach oben zu mit längeren Borsten, anscheinend oben aufreißend, eiförmig, bald trocken, etwas behaart; Samen kommaförmig, ± glänzend schwarz.
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

