Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Aztekium ritteri (Boed.) Boed.
Synonyme :
Aztekium ritteri (Boed.) Boed.
Aztekium ritteri var. rotundum Snicer & Kunte
Echinocactus ritteri Boed.
Stengel bzw. Stamm: Anfangs einzeln, dann am Grunde sprossend, mit kurzer, zähfleischiger Rübenwurzel, niedergedrückt-kugelig bis halbrundlich; Scheitel eingesenkt und von filziger, schmutzig weißer Wolle bedeckt, in deren äußerem Bereich von kleinen St. durchsetzt; Epidermis reifartig grau- bis hell-laubgrün; Scheinrippen (einander folgende gepreßte Warzen) 9—11, dazwischen schmälere Zwischenrippen gleicher Art, erstere bis ca. 1 cm hoch und 8 mm breit; ca. 1—3 nicht feste, gewundene bis stark gekrümmte Stacheln, 3—4 mm lang, schmutzig weiß bis grau, im Querschnitt oberseits rundlich, unterseits platt; Blüten in der Größe entweder wechselnd oder vielleicht auch bei einer Varietät (?) größer als ursprünglich mit „8 mm ∅ und mit der Hülle allein hervortretend“ angegeben, bzw. sind auch wesentlich größere Bl. beobachtet worden, mit länger hervortretender stieliger und glatter Röhre; Sep. oblong und zugespitzt
Blüte: 5 mm lang und 2 mm breit, glattrandig, schneeweiß, mit rosa Hauch im Oberteil; Petalen rein weiß; Staubf. weiß; Staubbeutel goldgelb; Griffel gelblichweiß; Narben 4, weißlichgelb, die Staubbeutel überragend
Frucht bzw. Samen: klein, schlanke Beeren, rosaweiß, in der Wolle verborgen; Samen kaum 0,5 mm groß, kugelig-birnförmig, mit fein gebuckelter Testa, schwarz, Nabel mundförmig
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

