Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Arthrocereus glaziovii (Schum.) N.P.Taylor & Zappi

© Silvana Santos
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Arthrocereus campos-portoi (Werderm.) Backeb.
Arthrocereus damazioi (Schum.) P.V.Heath
Arthrocereus glaziouvii (K.Schum.) N.P.Taylor & Zappi
Arthrocereus itabiriticola P.J.Braun
Cereus damazioi K.Schum.
Cereus glaziovii K.Schum.
Echinopsis glaziovii (K.Schum.) Anceschi & Magli
Echinopsis glaziovii (K.Schum.) Molinari & Mayta
Leocereus glaziouvii (K.Schum.) Britton & Rose
Leocereus glaziovii Britton & Rose
Lophocereus glaziovii (K.Schum.) Orcutt
Trichocereus campos-portoi Werderm.
Trichocereus damazioi (K.Schum.) Werderm.
Trichocereus glaziouvii (K.Schum.) Werderm.
Trichocereus glaziovii (K.Schum.) Werderm.
Stengel bzw. Stamm: Aufrecht, mit etwas spreizenden Ästen (Britton u. Rose; das entspricht dem von mir als diese Art angesehenen Material); Glieder 1,5—2 cm ∅; Rippen 12, niedrig; Areolen etwas länger als breit; Stacheln 20—30, ungleich lang, 0,4—2,3 cm lang, am konservierten Material aschgrau bis satt kastanienbraun
Blüte: 6 cm lang, etwas gekrümmt; Röhre und Ovarium mit kleinen Schuppen und deutlichen Wollhaaren besetzt; Petalen 22—33 mm lang; Griffel ca. 4,5 cm lang; Narben 7 mm lang
Frucht bzw. Samen: 2 cm lang, 0,5 cm ∅, genabelt; Samen 1,5 mm lang, schwarz.
Vorkommen: Brasilien