Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Armatocereus cartwrightianus Backeb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Armatocereus cartwrightianus Backeb.
Armatocereus cartwrightianus subsp. longispinus Backeb.
Armatocereus cartwrightianus var. longispinus Backeb.
Armatocereus mocupensis H.Johnson
Cereus cartwrightianus (Britton & Rose) Werderm.
Lemaireocereus cartwrightianus Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Bis 5 m hohe Pflanzen, zum Teil auch noch höher, mit oft längerem und dickem, glattem bzw. verholztem Stamm; Äste wirr und reich verzweigt; Triebe bis 60 cm lang, 8—15 cm ∅; Rippen 7—8; Areolen groß, braunfilzig; Jungst. anfangs rotbraun, bald weißlich und mit dunkleren Spitzen, Neutriebe dicker Glieder oft dicht und fein bestachelt; Stacheln 16 und mehr, zum Teil bis 20, manchmal variabel in der Farbe, dunkel, braun oder grauweiß, anfangs bis 2 cm lang, an alten Triebe zunehmend länger und bis 12 cm lang oder mehr

Blüte: schlankröhrig, 7—9 cm lang; Sepalen schmal, Petalen ziemlich kurz; Röhre spärlich bestachelt; Staubfäden zahlreich, nicht herausragend

Frucht bzw. Samen: kugelig bis länglich, bis 9 cm lang, mit weichen St. bedeckt; Fruchtfleisch weiß.

Vorkommen: Süd-Ekuador bis Nord-Peru


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika