Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Ariocarpus fissuratus subsp. fissuratus
Synonyme :
Ariocarpus fissuratus var. fissuratus
Ariocarpus intermedius (Backeb. & Kilian) Roldan
Ariocarpus lloydii var. mayor Fric
Roseocactus fissurams A.Berger
Stengel bzw. Stamm: Einzeln oder mitunter rasenförmig, niedergedrückt-kugelig, mit flachem wolligem Scheitel, 10—15 cm ∅; Warzen mit 2—3 cm breiter, dreieckiger, grauer, sehr rauh zerklüfteter Oberseite, längs der Ränder mit einer Furche und Leiste, in der Mitte mit einer tiefen (!), filzigen Längsfurche. Die Pflanzen sind im Boden fast verborgen bzw. kaum aus ihm hervortretend
Blüte: am Scheitel, zu mehreren, 3—4 cm breit, rosarot mit dunklerem Mittelstreifen; Staubfäden und Griffel weiß; Narben 5—9; Petalen fast lanzettlich bis schmal-spatelig und auch mit kurzer Zuspitzung am Ende
Frucht bzw. Samen: eiförmig, ± weiß, vertrocknend; Samen schwarz, rauhhöckrig.
Vorkommen: USA, Mexiko
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Die Pflanzen haben ähnliche halluzinogene Wirkungen, wie der Peyote-Kaktus.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

