Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bitter-Albizie - Albizia amara (Roxb.) Boivin
Englisch: bitter albizia, oil cake tree

© T R Shankar Raman
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Acacia amara (Roxb.) Willd.
Acacia amara Willd.
Acacia nellyrenza Wight & Arn.
Acacia wightii Wight & Arn.
Albizia amara G.C.C.Gilbert & Boutique
Albizia struthiofolia O.B.Mill.
Feuilleea amara (Roxb.) Kuntze
Inga sericocephala A.Rich.
Mimosa amara Roxb.
Mimosa pulchella Roxb.
Vorkommen: Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden als Tee verwendet.
Medizinisch:
Die Blätter und Blüten wirken entzündungshemmend. Sie werden bei Furunkel und Geschwüren verwendet. Die Blätter werden bei Wundrose verwendet. Die Samen wirken adstringierend, antibakteriell und werden auch bei Ruhr und Durchfall verwendet.
Die Wurzelinfusion wird bei Tuberkulose, Lungenentzündung, als Aphrodisiakum und bei Unfruchtbarkeit der Frauen getrunken.
Auf Grund der in den Samen enthaltenen Pithecolibin-Alkaloid Budmuchiamin hat der Extrakt eine starke DNA-Bindungsaktivität. Budmuchiamin wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und zytotoxisch, es verhindert auch die Plättchenaggregation und humane Lymphozytentransformation.
Die Blätter enthalten Prodelphinidin, Myricitrin, Hyperin, Quercitrin, trans-p-Coumarinsäure, cis-p-Coumarinsäure und Transferulsäure.
Die Samen enthalten Echinocytinsäure und Taxifolin-3-O-beta-D-Xylopyranosyl-beta-D-Arbinopyranosid. Das Samenöl soll auch Lepra und Vitiligo heilen können.