Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eriosyce islayensis (C.F.Först.) Katt.

© Martin Lowry
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Islaya grandiflorens var. spinosior Backeb.
Islaya grandiflorens var. tenuispina Rauh & Backeb.
Islaya grandis var. brevispina Rauh & Backeb.
Islaya grandis var. neglecta A.Simo
Islaya paucispina var. curvispina Rauh & Backeb.
Neoporteria islayensis f. brevispina (Rauh & Backeb.) Donald & G.D.Rowley
Neoporteria islayensis f. spinosior (Backeb.) Donald & G.D.Rowley
Neoporteria lindleyi f. curvispina (Rauh & Backeb.) Donald & G.D.Rowley
Stengel bzw. Stamm: Ziemlich großkugelig, oben etwas verjüngt, locker von sehr steifen Stacheln umgeben, intensiv graublau-grün; Rippen ca. 1 cm hoch; Areolen länglich, bis 1,6 cm lang. 1,2 cm breit, dick graufilzig
Blüte: nur 1,5 cm lang, auch etwas unterhalb des Scheitels erscheinend; Staubbl. halb so lang wie die Perigonbl.; Griffel mit Narben so lang wie Perigonbl., blaßgelb
Frucht bzw. Samen: bis 2 cm lang, dickwandig, blaßkarminrot; Samen im Oberteil der sonst hohlen Frucht, ohne Karpellsäckchen; Fruchtborsten rötlichbraun, 2 cm lang.
Vorkommen: Peru