Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Coryphantha poselgeriana Previous | Next >

: - Coryphantha poselgeriana (A.Dietr.) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Coryphantha kieferiana (Boed.) A.Berger
Coryphantha poselgerana var. saltillensis (Poselger) L.Bremer
Coryphantha poselgeriana subsp. valida (Purpus) Heinr.
Coryphantha poselgeriana var. saltillensis (Poselg.) L.Bremer
Coryphantha poselgeriana var. valida (J.A.Purpus) Heinrich
Coryphantha poselgeriana var. valida (J.A.Purpus) Heinrich ex Backeb.
Coryphantha valida (Purpus) L.Bremer
Echinocactus ingens f. saltillensis (Poselg.) Schelle
Echinocactus ingens var. saltillensis (Poselg.) K.Schum.
Echinocactus poselgerianus A.Dietr.
Echinocactus saltillensis Glaz.
Echinocactus saltillensis Poselg.
Mammillaria salm-dyckiana Scheer
Mammillaria valida J.A.Purpus


Stengel bzw. Stamm: Sehr kräftig, zylindrisch, anfangs mehr kugelig-zylindrisch, einzeln; Scheitel mit dichtem, schmutzigweißem Wollfilz, bläulichgraugrün; bis 22 cm hoch, 14 cm ∅; Warzen unten rhombisch, 4 cm breit, 2 cm lang; Furche mit Wolle gefüllt und darin 3—4 Drüsen; Areolen rund, ca. 8 mm ∅, nur anfangs wollig; Randstachel verschiedenartig: untere 5—6 schräg abstehend, etwas rückwärts gekrümmt, sehr derb, rund oder etwas zusammengedrückt, stumpf, zweischneidig, 3,5—4 cm lang, am Grunde verdickt, grauweiß mit rötlichem Schimmer, von der Mitte aufwärts an und besonders am Scheitel brandschwarz, meist nur auf der Oberseite; am Furchenende noch ein Bündel von bis zu 14 Stacheln, aufgerichtet, meist rückwärts gebogen, ebenso lang, grauweiß, rötlich schimmernd oder hell hornfarben, Spitze braun; alle Stacheln rauh und deutlich schülferig; Mittelstachel stets 1, schräg aufwärts gerichtet, gerade oder wenig gekrümmt, stielrund, nie zusammengedrückt, dicker, derber, länger (selten kürzer als die Randstachel), 4—5 cm lang, unten gut 2 mm ∅, zwiebelig verdickt, jüngere ± gelblich-hornfarben, nur die äußerste Spitze braun; feuchte Stacheln braunrot, bis auf die oberen büscheligen und den Mittelstachel, die dann gelblich hornfarben bleiben; Axille meist nur nahe dem Scheitel sichtbar

Blüte: ca. 6 cm lang, hell- bis dunkelrosa, seidenglänzend; Sepalen in der Mitte braunrot gestreift; Petalen nicht gestreift; Staubfäden gelb; Griffel gelbrosa; Narben 8, rötlichgelb

Frucht bzw. Samen: elliptisch, grün; Samen groß, braun, verkehrt-eiförmig, ca. 3 mm lang, 2 mm breit.


Review It Rate It Bookmark It



Andrés Saldaña Cervantes
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Andrés Saldaña Cervantes
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Andrés Saldaña Cervantes
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika