Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Copiapoa solaris (F.Ritter) F.Ritter

© barbara_lb
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Copiapoa conglomerata (F.Phil.) Lembcke
Copiapoa ferox Lembcke & Backeb.
Echinocactus conglomeratus Phil.
Pilocopiapoa solaris F.Ritter
Stengel bzw. Stamm: Große, starkwollige Polster bildend. Anfangs kugelig, dann Länglich, oben etwas verbreitert, blaß graugrün, bis 15 cm (und mehr?) hoch, bis ca. 10 cm ∅, im Alter stellenweise mit merkwürdig grauem Belag; Wurzel kräftig; Rippen 8, ca. 2 cm hoch und breit an der Basis, schwach gerundet, ohne Querkerbung; Areolen nur 5 mm entfernt, etwas versenkt, groß, ca. 1 cm breit, 1,3 cm lang, kurz blaßgrau-filzig; Randstachel ca. 10, strahlend bis etwas angelegt, aber auch ± abstehend, gerade oder gebogen, einer auf-, einer abwärts gerichtet, die seitlichen fast wie gescheitelt, verschieden lang, bis 3,2 cm lang; Mittelstachel bis 3, stark aufwärts gerichtet bzw. zum Teil gebogen, die zwei untersten die längsten bzw. der allerunterste bis 5 cm lang; alle Stacheln anfangs blaß hornfarben, manchmal schwach rötlich gefleckt, im Alter leicht schülferig und schmutzig gelbgrau
Blüte: rötlichgelb.