Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Copiapoa dealbata F.Ritter

Bild © (1)
Synonyme :
Copiapoa carrizalensis F.Ritter
Copiapoa carrizalensis subsp. gigantea Ritter
Copiapoa carrizalensis var. gigantea F.Ritter
Copiapoa cinerea subsp. dealbata (F.Ritter) Slaba
Copiapoa cinerea var. dealbata (F.Ritter) Backeb.
Copiapoa cinerea var. dealbata (F.Ritter) Slaba
Copiapoa dealbata f. gigantea (Ritter) A.E.Hoffm.
Copiapoa dealbata var. carrizalensis (Ritter) A.E.Hoffm.
Copiapoa malletiana (Lem. ex Salm-Dyck) Backeb.
Echinocactus malletianus Cels
Echinocactus malletianus Cels ex Salm-Dyck
Stengel bzw. Stamm: Einzeln bis später sprossend, zuerst kugelig, dann verlängert, sehr langsam wachsend; Wollscheitel; Epidermis graugrün mit schwachkreidigem Aussehen, Rippen bis 15 (17), an der Basis ziemlich stark geschweift bzw. um die Höcker fast warzig verdickt; Areolen ± rundlich, später ± schräg nach unten-innen gerichtet, ca. 1,5 cm entfernt; Stacheln gerade, (2—) meist 3, ± abwärts gerichtet, oft oben noch ein zusätzlicher dünnerer und kürzerer, die anderen bis ca. 3 cm lang; später können noch Stacheln hinzukommen, manchmal 1 wie ein mittlerer, alle in der ersten Zeit schwärzlich, spitz
Vorkommen: Chile
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
