Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Persicaria tinctoria (Aiton) H.Gross
Englisch: Chinese indigo

© Jasmine L
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Ampelygonum tinctorium (Aiton) Steud.
Persicaria tinctoria (Aiton) Spach
Pogalis tinctoria (Aiton) Raf.
Polygonum tinctorium Aiton
Polygonum tinctorium Lour.
Einjährig; Stängel aufrecht, einfach oder wenig verzweigt, relativ kräftig, 30–80 cm lang; Blätter oval oder eiförmig, an der Spitze stumpf abgerundet, leicht behaart am Rand, sonst kahl mit durchscheinenden drüsenartigen Punkten; Ocreae schmal, kahl, der Rand bewimpert; Ähren kompakt, ovaloid oder länglich, rot, in einer Traube angeordnet; Hochblätter so lang wie die Blütenstiele; Staubblätter 6–8; Achäne bikonvex, glänzend, glatt, 2–3 mm lang. Juli–September.
Vorkommen: Osteuropa bis Ostasien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Aus den Blättern lässt sich bis zu 5% blauer Farbstoff gewinnen.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Jungpflanzen werden gekocht gegessen, die Samen werden roh oder gekocht gegessen.
Medizinisch:
Stängel und Blätter gelten als Gegenmittel bei Vergiftungen, sie wirken auch entzündungshemmend, fiebersenkend, reinigend und antiphlogistisch. Das Indigopigment der Blätter dienen der Behandlung von Sommersprossen, Pickeln, Erysipel, Mumps, Soor, kindlicher Krämpfe, hohes Fieber bei Kindern und epidemischer Proktitis.
In Korea werden die Blätter und Früchte zum Schutz der Leber und zur Behandlung von Verbrennungen und Lebensmittelvergiftungen durch Fisch verwendet. Die Fürchte dienen als Gegenmittel bei Vergiftungen und Fieber.
Stängel und Blätter erhöhen die Phagozytose weißer Blutkörperchen und verringern die Permeabilität der Kapillaren.