Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Polygonaceae > Persicaria > Senegal-Knöterich
Senegal-Knöterich - Persicaria senegalensis (Meisn.) Soják
Englisch: Senegal Knotweed

© Robert Taylor
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Senegal-Knöterich
Synonyme :
Amblygonum senegalense (Meisn.) P.D.Sell
Persicaria sambesiaca (J.Schust.) Soják
Persicaria sambesica (J.Schust.) Soják
Persicaria tanganyikae (J.Schust.) Soják
Polygonum articulatum Perr.
Polygonum articulatum Perr. ex Meisn.
Polygonum glutinosum var. capensis Hedw.
Polygonum lanigerum var. africanum Meisn.
Polygonum macrochaeton Fresen.
Polygonum sambesicum J.Schust.
Polygonum senegalense Meisn.
Polygonum senegalense f. albotomentosum R.A.Graham
Polygonum senegalense var. robustum Cavaco
Polygonum tanganyikae J.Schust.
Polygonum tumidum Delile
Aufrecht oder niederliegend, halbliegend, Blätter drüsig-punktiert, rosa und weiße Blüten, in Flussbetten und Sümpfen.
Vorkommen: Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden gekocht gegessen. Die Pflanzenasche wird als Salzersatz verwendet.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt molluskizid. Die ganze Pflanze oder die Blätter werden bei Rheuma, Schwellungen und syphilitischen Wunden als Einreibemittel verwendet.