Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wasserpfeffer - Persicaria hydropiper (L.) Delarbre
Englisch: biting knotweed, green waterpepper, Marshpepper Smartweed, smartweed
China: la lian, shui liao

Synonyme dt.:
Flohpfeffer
Pfeffer-Knöterich
Pfefferknöterich
Scharfkraut
Wasserpfeffer
Wasserpfeffer-Knöterich
Synonyme :
Persicaria fastigiatoramosa (Makino) Nakai
Persicaria hydropiper (L.) Opiz
Persicaria hydropiper f. ciliare Domin
Persicaria hydropiper var. diffusa Kitag.
Persicaria hydropiper var. maximowiczii Nemoto
Persicaria hydropiper var. vulgaris (Meisn.) Ohki
Persicaria koreana Nakai
Persicaria koreana f. viridiflora (Li & Chang) Kitag.
Persicaria urens Montandon
Polygonum chloroleucon Gand.
Polygonum ciliare Kitt.
Polygonum fallacinum Gand.
Polygonum fastigiatoramosum Makino
Polygonum flexuosum Gand.
Polygonum gracile R.Br.
Polygonum gramineum Meisn.
Polygonum hidropiper Neck.
Polygonum hydopiper var. vulgaris (Meisn.) Ohwi
Polygonum hydropiper f. ciliare Domin
Polygonum hydropiper subsp. projectum Stanford
Polygonum hydropiper var. diffusa Kitag.
Polygonum hydropiper var. laetivirens Makino
Polygonum hydropiper var. longistachyum Y.L.Chang & S.X.Li
Polygonum koreense f. viridiflorum S.X.Li & Y.L.Chang
Polygonum pallidium Gand.
Polygonum podophyllum Gand.
Polygonum punctatum H.Lév.
Polygonum purpuratum Gand.
Polygonum schindleri Danser
Einjährig; Stängel mehr oder weniger aufrecht, mäßig von der Basis verzweigt, 30–60 cm lang; Blätter länglich-lanzettlich, spitz oder stumpflich (Varietät obtusifolium A. Br., 1824), an der Basis schmal keilförmig, 3–6 cm lang und 0,7–1,5 cm breit, oft mit durchscheinenden Drüsenpunkten und häufig mit dunklen Flecken unterhalb der Mitte, der Rand leicht behaart, die Blattstiele sehr kurz, aber immer deutlich erkennbar; Ocreae zylindrisch, rötlich, mit kurzen Borsten am oberen Rand, unten kahl; Trauben locker, oft unterbrochen, schlank, nickend, 4–6 cm lang; Perianth 3–4 mm lang; Segmente mit goldgelben Drüsen, stumpflich, grün, die Spitzen rötlich, rosafarben oder weiß; Staubblätter 6, selten 8; Narben 2 oder 3, aufrecht; Achäne eiförmig-elliptisch, plano-konvex, 2,5–3,5 mm lang, punktiert-rauh, schwarz. Juli–Oktober.
Vorkommen: Europa, Nordafrika, gemäßigtes Asien
Standorte: Ufer, Kanäle, Ebenen, sumpfige Stellen, Wälder, tiefliegende Bereiche in Wiesen usw.
Geschmack: scharf
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden als Pfefferersatz bzw. Würze/Gewürz verwendet. In China werden damit Salate und Reisgerichte gewürzt und dekoriert. Die Samen werden roh oder gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die ganze Pflanze enthält Tadeonal, Polygodiol, Isotadeonal,
Confertifolin, Polygonone, Persicarin, Quercetin, Rhamnazin,
Quercitrin, Quercimeritrin, Hyperin, Leucoanthocyanine.
Sie wirkt antitoxisch, lindert Juckreiz und stoppt Blutungen.
Der Extrakt wird als Verhütungsmittel verwendet. Alleine oder in Kräutermischungen wird die Pflanze auch bei Durchfall, Verdauungsstörungen, Enteritis, Würmern, Hitzschlag, Hautjucken, Blutungen, Gelbsucht, Krebs, zu starker Menstruationsblutung, blutenden Hämorrhoiden, Magen-Darm-Blutungen, rheumatischem Schmerz, als Diuretikum, bei Blasen- und Nierenerkrankungen und Gicht verwendet. Äußerlich wird sie bei schlecht heilenden Wunden, Verstauchungen und Prellungen genutzt. Die Blätter werden gestoßen als Umschlag bei Hautkrankheiten und Uteruserkrankungen verwendet, die Samen gelten als harntreibend, verdauungsfördernd und magenstimulierend.
Aktivität:
Analgetikum; Anthelminthikum; Verhütend; Antimykotika; Antineoplastisch; Antioxidans; Antimutagen; Insektenschutz;
Dosierung:
1 TL getrocknetes Kraut als Tee mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen, 10 min. ziehen lassen, 3x pro Tag getrunken.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Größere Dosen können Magen-Darm-Probleme verursachen, äußerliche Anwendung kann Hautreizungen verursachen.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Persicaria hydropiper![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung


