Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Persicaria chinensis (L.) H. Gross
Englisch: Chinese knotweed

Synonyme :
Ampelygonum chinense (L.) Lindl.
Ampelygonum umbellatum (Houtt.) Masam.
Cephalophilon chinense (L.) Borodina
Cephalophilon chinense (L.) Grabovsk.
Coccoloba asiatica Lour.
Coccoloba cymosa Lour.
Coccoloba indica Wight
Coccoloba indica Wight ex Meisn.
Persicaria auriculata (Meisn.) S.K.Dixit, Datt & G.P.Roy
Persicaria chinensis (L.) H.Gross
Persicaria chinensis var. ovalifolia (Meisn.) H.Hara
Persicaria chinensis var. siamensis H.Lév.
Persicaria umbellata (Houtt.) Nakai
Polygonum adenopodum Sam.
Polygonum adenotrichum Griff.
Polygonum asiaticum (Lour.) B.D.Jacks.
Polygonum auriculatum Meisn.
Polygonum brachiatum Poir.
Polygonum chinense L.
Polygonum chinense subsp. auriculatum (Meisn.) Suzuki
Polygonum chinense subsp. brachiatum Meisn.
Polygonum chinense subsp. chinense
Polygonum chinense var. brachiatum Meisn.
Polygonum chinense var. thunbergianum Meisn.
Polygonum chinensis subsp. siamensis H.Lév.
Polygonum chinensis var. siamensis H.Lév.
Polygonum corymbosum Willd.
Polygonum corymbosum var. asperum Blume
Polygonum corymbosum var. densiflorum Blume
Polygonum corymbosum var. puberum Blume
Polygonum corymbosum var. subhastatum Blume
Polygonum cymosum Roxb.
Polygonum densiflorum Blume
Polygonum densiflorum var. ciliolatum Meisn. ex A.DC.
Polygonum densiflorum var. imberbe Meisn. ex A.DC.
Polygonum ovatum B.Heyne
Polygonum panduriforme Buch.-Ham.
Polygonum panduriforme Buch.-Ham. ex Endl.
Polygonum patens D.Don
Polygonum polycephalum Wall.
Polygonum sinense J.F.Gmel.
Polygonum umbellatum (Houtt.) Koidz.
Polygonum zonulatum Noronha
Rumex umbellatus Houtt.
Vorkommen: Asien, nach Jamaika, Pazifik-Region verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh gegessen, junge Triebe und Blätter werden eingelegt und gegessen.
Medizinisch:
Die Blätter werden mit Zitronensaft gemahlen, die Paste wird bei Schwindel auf den Kopfaufgetragen. Der Aufguss aus Blättern und Zweigen wird bei Magenschmerzen eingenommen. Die Pflanzenabkochung wird als Abführmittel eingenommen und extern bei Ohrekzemen verwendet. Der Pflanzensaft wird bei Augenkrankheiten, Impetigo, Furunkulose, Ekzemen, Fieberbläschen, Schorf auf der Kopfhaut, Streptokokkeninfektionen der Haut verwendet. Bei Schlangenbissen wird der Saft eingenommen und auf die Bißstelle gegeben. Die Abkochung getrockneter Blätter wird bei Durchfall, Ruhr und Furunkeln eingenommen.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Persicaria chinensis![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Persicaria chinensis![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Persicaria chinensis![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

