Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria backebergiana subsp. backebergiana Previous | Next >

: - Mammillaria backebergiana subsp. backebergiana

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Chilita fertilis (Hildm. ex K.Schum.) Orcutt
Mammillaria fertilis Hildm.
Mammillaria fertilis Hildm. ex K.Schum.
Neomammillaria fertilis (Hildm. ex K.Schum.) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, später von der Seite reicher sprossend, kugelig bis später zylindrisch, oben gerundet, kräftig grün, ca. 5—6 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, am Grunde schwach vierseitig, schlankzylindrisch, 7—8 mm lang; Ar. rund, 2 mm groß, anfangs mit schwacher Wolle, weiß und etwas lockig; Ax. im Scheitel mit weißer Wolle, später nur geringwollig; Randstachel 8—10, 6 mm lang, dünnadelig, sehr brüchig, glänzend, später grau; Mittelstachel 1—2, bis 1 cm lang, nadelig, gerade bis etwas gebogen, gelblichbraun, Spitze etwas dunkler

Blüte: trichterig, 1,7—1,8 cm lang, 1—1,5 cm breit; Sepalen mit braunem Mittelstreifen, Ränder hellrot; Petalen feurig karmin, Rand schwach gesägt, linearlanzettlich spitz; Staubfäden feurig karmin. Staubb. gelb; Griffel unten gelb, oben karmin; Narben 4, rot. kugelig, sehr kurz

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika