Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Elaeagnus triflora Previous | Next >

: - Elaeagnus triflora Roxb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Kelintju, lingaro, Millaa-vine, Millaa millaa-vine

:-Elaeagnus triflora
Bild © (1)

Synonyme :
Elaeagnus alingaro Schltdl.
Elaeagnus angustifolia Blanco
Elaeagnus cumingii Schltdl.
Elaeagnus cumingii subsp. perrottetii Servett.
Elaeagnus cumingii subsp. philippinensis Servett.
Elaeagnus cummingii subsp. philippensis (Perr.) Servett.
Elaeagnus cuprea Elmer
Elaeagnus cuprea Elmer ex Merr.
Elaeagnus ferruginea Rich.
Elaeagnus ferruginea subsp. atrovirens Servett.
Elaeagnus ferruginea subsp. richardia Servett.
Elaeagnus ferruginea subsp. sumatrana Servett.
Elaeagnus ferruginea var. atrovirens Servett.
Elaeagnus ferruginea var. richardia Servett.
Elaeagnus latifolia A.Rich.
Elaeagnus latifolia subsp. triflora Schltdl.
Elaeagnus latifolia var. triflora (Roxb.) Schltdl.
Elaeagnus perrottetii Schltdl.
Elaeagnus philippensis Merr.
Elaeagnus philippensis Perr.
Elaeagnus philippinensis Merr.
Elaeagnus philippinensis Perr.
Elaeagnus rigida Blume
Elaeagnus rostrata Servett.
Elaeagnus triflora subsp. brevipes Servett.
Elaeagnus triflora subsp. longipes Servett.
Elaeagnus triflora subsp. obsoleta Servett.
Elaeagnus triflora subsp. polymorpha Servett.
Elaeagnus triflora subsp. rigida Servett.
Elaeagnus triflora subsp. tetragonia Servett.
Elaeagnus triflora var. brevipes Servett.
Elaeagnus triflora var. longipes Servett.
Elaeagnus zollingeri Servett.


Blatt: Blätter unten rostig oder silbrig-lepidot, oben kahl und punktiert, ausdauernd; Blattstiel 5-15 mm lang; Blattspreite eiförmig bis lanzettlich, 3-13 cm lang, 1-6 cm breit; Basis stumpf oder zugespitzt; Nebennerven 5-8 Paare.

Stengel bzw. Stamm: Verholzende Kletterpflanze oder skandierender Strauch.

Blüte: Blütenstand achselständig, 5-20 mm lang, mit Einzelblüten oder in dreiblütigen Trugdolden; Stiele bis 2 mm 
lang; Stiele 1-4 mm lang, in der Frucht bis 8 mm lang. Blüten 4-9 mm lang, weiß bis blassgelb; Röhre 3,5-6,5 mm lang; Lappen 4, eiförmig, 2-5 mm lang; innen sternförmig-pubeszent. 
Staubblätter 4, selten 8; Filamente schlank, 0,3-1 mm lang. Fruchtknoten 1-2 mm lang, unbehaart; Griffel 
2-4 mm lang, kahl.

Frucht bzw. Samen: Frucht rot bis dunkelbraun, ellipsoidisch, 10-17 mm lang

Vorkommen: Heimat: Philippinen,
Südostasien, Australien, nach Südamerika verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar.
Die Früchte und Samen werden roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Reife Früchte wirken adstringierend, sie werden bei Amöbenruhr der Kinder gegessen. Die Blüten wirken adstringierend und herzstärkend.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Elaeagnus triflora


© Arthur Chapman @ flickr.com

Elaeagnus triflora


© Arthur Chapman @ flickr.com

Elaeagnus triflora


© Arthur Chapman @ flickr.com

Elaeagnus triflora


© Arthur Chapman @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Südamerika