Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Echinopsis spinibarbis Previous | Next >

: - Echinopsis spinibarbis (Otto) A.E.Hoffm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cereus spinibarbis Otto
Cereus spinibarbis Otto ex Pfeiff.
Cereus spinibarbis var. flavidus Labour.
Cereus spinibarbis var. minor Monv.
Cereus spinibarbis var. minor Monv. ex Labour.
Cereus spinibarbis var. purpureus Monv.
Cereus spinibarbis var. purpureus Monv. ex Labour.
Echinocereus spinibarbis (Otto ex Pfeiff.) K.Schum.
Echinopsis spinibarbis (Otto ex Pfeiff.) A.E.Hoffm.
Eulychnia spinibarbis (Otto ex Pfeiff.) Britton & Rose
Eulychnia spinibarbis var. lanuginosior F.Ritter & Y.Itô


Stengel bzw. Stamm: Baumförmig, bis 4 m hoch, stärker verzweigt; Triebe bis 7,5 cm ∅; Rippen 12—13; St. ca. 20, die meisten bis ca. 18 mm lang; die längsten, als Mittelstachel gerechnet, bis 15 cm lang, 3—6 cm lang, in den Achseln mit hell-gelblichbraunen Haaren; Sep. gespitzt; Petalen weiß oder rosa, oblong, 2 cm lang, gespitzt; Griffel nur 1,5 cm lang, nicht hervorragend; Ovarium und Frucht mit langen hellbraunen Haaren bekleidet, letztere grünlich

Frucht bzw. Samen: Grünlich, mit langen hellbraunen Haaren bekleidet, 7 cm lang, 4,5 cm ∅.

Vorkommen: Chile


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika