Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Eiblätteriges Leinkraut-Linaria spuria Previous | Next >

Eiblätteriges Leinkraut - Linaria spuria Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Antirrhinum spurium var. integrifolium Brot.


Stengel vom Grunde an in fädliche, rankenartig-niedergestreckte oder kriechende Äste geteilt. Blätter breit, rundlich, fast kreisrund, ei- oder spiessförmig, alle, auch die obersten, deutlich gestielt.


Blatt: Blätter an ihrem Grunde abgerundet. Blätter ziemlich dicht behaart, unterste eirund, obere immer kleiner und runder.

Stengel bzw. Stamm: Blütenstiel zottig. Aste 30 bis 50 cm lang.

Blüte: Unterlippe citronengelb, meist ohne Saftmal, mit purpurbrauner Oberlippe. Blütezeit Juli bis Herbst. Homogam; bildet auch unterirdische kleistogame Blüten an Zweigen, die sich in den Achseln der unteren Blätter entwickeln und in die Erde eingraben.

Vorkommen: Auf bebautem Boden im mittleren und südlichen Gebiete, zerstreut und selten; fehlt in Norddeutschland.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa