Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Brassicales > Brassicaceae > Thlaspi > Stängelumfassendes Hellerkraut
Stängelumfassendes Hellerkraut - Thlaspi perfoliatum L.

Synonyme dt.:
Durchwachsenblättriges Hellerkraut
Durchwachsenblättriges Täschelkraut
Durchwachsenes Täschelkraut
Stengelumfassendes Hellerkraut
Stengelumfassendes Täschelkraut
Stängelumfassendes Hellerkraut
Stängelumfassendes Täschelkraut
Öhrchen-Hellerkraut
Synonyme :
Crucifera perfoliata (L.) E.H.L.Krause
Ihsanalshehbazia granatensis (Boiss. & Reut.) Tahir Ali & Thines
Kandis perfoliata (L.) Kerguélen
Kandis perfoliata subsp. perfoliata
Microthlaspi erraticum (Jord.) Tahir Ali & Thines
Microthlaspi granatense (Boiss. & Reut.) F.K.Mey.
Microthlaspi perfoliatum (L.) F.K.Mey.
Microthlaspi perfoliatum subsp. perfoliatum
Pterotropis erratica (Jord.) Fourr.
Pterotropis erratica Fourr.
Pterotropis impropera (Jord.) Fourr.
Pterotropis impropera Fourr.
Pterotropis martialis (Jord.) Fourr.
Pterotropis martialis Jord. ex Fourr.
Thlaspi erraticum Jord.
Thlaspi granatense Boiss. & Reut.
Thlaspi improperum Jord.
Thlaspi inornatum Schott
Thlaspi martiale Jord.
Thlaspi micranthum Boiss. & Blanche
Thlaspi neglectum Crép.
Thlaspi neglectum Crépin
Thlaspi obtusatum Pomel
Thlaspi perfoliatum L.
Thlaspi perfoliatum f. tineoi Paol.
Thlaspi perfoliatum subsp. erraticum (Jord.) O.Schwartz
Thlaspi perfoliatum subsp. erraticum (Jord.) P.Fourn.
Thlaspi perfoliatum subsp. improperum (Jord.) P.Fourn.
Thlaspi perfoliatum subsp. neglectum (Crép.) Nyman
Thlaspi perfoliatum subsp. perfoliatum
Thlaspi perfoliatum subsp. tinei (Nym.) Maire
Thlaspi perfoliatum subsp. tineoi (Paol.) Maire
Thlaspi posteriflorum Jord.
Thlaspi pratulorum Gand.
Thlaspi revellieri Boreau
Thlaspi rotundifolium Tineo
Thlaspi tineanum A.Huet
Thlaspi tineanum A.Huet ex Ball
Thlaspi tinei Nyman
Thlaspi tinnoeanum A.Huet
Thlaspi tinnoeanum A.Huet ex Ball
Thlaspidium cordatum Bubani
Blatt: lattgrund der Stengelblätter tief herzförmig. Die grundständigen Blätter sind kurzgestielt, eirundlänglich mit abgerundeter Spitze; die Stengelblätter sind sitzend, elliptisch bis herzförmig-elliptisch, ganzrandig oder gezähnt.
Stengel bzw. Stamm: Ohne Ausläufer. Pflanze einjährig, zuweilen zweijährig, nicht vielköpfig; Stengel nach oben ästig. Pflanze kahl, meist blaugrün; Stengel stielrund, schwach gerieft. Höhe 15 bis 20 cm.
Blüte: Blumen weiss; Schötchen in lockerer Traube. Schötchen breit geflügelt; Flügel an seiner breitesten Stelle etwa so breit oder breiter als das Fruchtfach Blüte weiss. Blütezeit März bis Mai.
Frucht bzw. Samen: Same glatt. Schötchen rundlich -verkehrt -herzförmig, an der Spitze breit-ausgerandet; mit drei- bis viersamigen Fächern;
Vorkommen: Auf Äckern, sonnigen Plätzen, Abhängen, auf Kalk- und Lehmboden.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
ganze Pflanze:
Salat, Gemüse